Donnerstag, 16.05.2024 08:50 von Jörg Scherer | Aufrufe: 355

DAX® - Die Rekordjagd geht weiter

Werbung
HSBC Daily Trading


Die Rekordjagd geht weiter

Gestern betonten wir den konstruktiven Charakter der Verschnaufpause der jüngsten beiden Tage. Ein Schlüsselargument waren dabei die „Hammer“-Umkehrmuster auf Tages- und Stundenbasis sowie eine klassische Korrekturflagge in der kurzen Frist. Diese Kurstreiber haben ihre Wirkung auf den DAX® nicht verfehlt, sodass den deutschen Standardwerten erneut ein neues Allzeithoch (18.893 Punkte) gelang. Seit Jahresbeginn ist es der insgesamt 26. Rekordstand des Aktienbarometers – eine beeindruckende Bilanz und Sinnbild eines stabilen Aufwärtstrends. Bis zu den nächsten Anlaufmarken in Form der 138,2%-Fibonacci-Projektion der jüngsten Verschnaufpause (18.926 Punkte) bzw. der runden 19.000er-Marke ist es nur noch ein Wimpernschlag. Übergeordnet kann die Kursentwicklung seit März zudem als seitliche Schiebezone mit einem rechnerischen Kursziel von rund 19.500 Punkten interpretiert werden. Zusätzlicher Rückenwind kommt aktuell aus den USA, wo sowohl der S&P 500® als auch der Nasdaq-100® ebenfalls neue Rekordstände (5.312 bzw. 18.608 Punkte) erreichten. Die zuvor gerissenen Aufwärtsgaps sorgen die beiden Indizes für ein zusätzliches Ausrufezeichen.

DAX® (Daily)

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Das Comeback des Jahres?

Im Mai kam es bei den europäischen Versorgern zu einem bemerkenswerten Chartsignal: Mit hoher Dynamik konnte der STOXX® Europe 600 Utilities die Widerstandszone aus der 38-Monats-Linie (akt. bei 377 Punkten) und einer alten Abwärtstrendlinie (akt. bei 379 Punkten) überwinden. Der beschriebene Ausbruch wird von einem neuen MACD-Kaufsignal sowie dem Bruch des Abwärtstrends im Verlauf des RSI bestätigt. Damit rücken die horizontalen Hürden zwischen 403 und 409 Punkten mehr und mehr in den Mittelpunkt. Hier hatte das Aktienbarometer in den letzten vier Jahren immer wieder wichtige Hochpunkte ausgebildet. Ein Sprung über diese Schlüsselzone würde aus charttechnischer Sicht nicht nur ein aufsteigendes Dreieck vervollständigen, sondern übergeordnet der riesigen Bodenbildung seit dem Jahr 2008 Nachdruck verleihen (siehe Chart). Für Value-Investoren kommt noch ein weiteres Argument hinzu: Relativ, d. h. im Vergleich zum STOXX® Europe 600 notieren die Versorger auf einem historisch günstigen Niveau. Um das mögliche Comeback der europäischen „Utilities“ nicht zu gefährden, gilt es in Zukunft, den o. g. alten Kreuzwiderstand bei 379/377 Punkten nicht mehr zu unterschreiten.

STOXX® Europe 600 Utilities (Monthly)

Chart STOXX® Europe 600 Utilities
Quelle: Macrobond, HSBC² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart STOXX® Europe 600 Utilities

Chart STOXX® Europe 600 Utilities
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Die Kurve bekommen!?!

Seit November 2021 durchlebt die Puma-Aktie eine schwierige Marktphase, in deren Verlauf sich der Titel in der Spitze gedrittelt hat. Möglicherweise ist diese Dürreperiode nun aber Geschichte. Doch der Reihe nach: In den vergangenen sieben Jahren hat das Papier bei rund 40 EUR immer wieder wichtige Hoch- und Tiefpunkte ausgeprägt. Dieser horizontale Auffangbereich wird durch den gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Monate (akt. bei 38,38 EUR) noch zusätzlich bestätigt. Auf dieser Basis hat die Puma-Aktie in den letzten Monaten eine Stabilisierung vollzogen. Aufgrund des Spurts über das Februarhoch bei 44,02 EUR liegt inzwischen sogar eine klassische Bodenbildung vor. Mut in Sachen „Trendwende“ machen die positiven Divergenzen seitens des MACD und seitens der Relativen Stärke nach Levy. Bei dem zuletzt genannten Trendfolger liegt auf Monatsbasis sogar eine abgeschlossene Bodenbildung vor. Nachdruck verleiht den aktuellen Ambitionen der Bullen zudem die Rückeroberung der 38-Wochen-Linie (akt. bei 48,95 EUR), die zukünftig als erste wichtige Haltemarke fungiert. Perspektivisch können Anlegerinnen und Anleger sogar auf ein Wiedersehen mit den horizontalen Barrieren bei rund 60 EUR hoffen.

PUMA (Weekly)

Chart PUMA
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart PUMA

Chart PUMA
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de 2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.


Über den Autor

RSS-Feed
Daily Trading - Technische Analyse
börsentäglich, kostenlos

Der Daily Trading bietet täglich eine Analyse zu DAX® und Euro-BUND-Future sowie weitere Analysen zu Aktien, Währungen oder Indizes.
Zum kostenlosen Abonnement
Weitere Informationen unter:
www.hsbc-zertifikate.de
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.