Prognose:
www.nasdaq.com/articles/...rgy-report-q1-earnings-whats-cards
29. April 2025 — 12:10 Uhr EDT
geschrieben von Zacks Equity Research für Zacks
Ergebniserwartung für BE im 1. Quartal
Die Zacks-Konsensschätzung für den Umsatz von BE im ersten Quartal liegt bei 292,16 Mio. $, was einem Anstieg von 24,17% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Konsensschätzung für den Verlust von BE im ersten Quartal liegt bei 7 Cent pro Aktie, was einer Verbesserung von 58,8 % gegenüber dem Vorjahreswert entspricht.
Offensichtlich haben sich Aktienbesitzer davon beeinflussen lassen: der Preis der BE – Aktie ist am 30.04.2025 direkt vor Bekanntgabe der Quartalszahlen gefallen:
Schlusskurse Nasdaq:
29.04.2025: 18,92 US$
30.04.2025: 18,31 US$
Zahlen von BE am 30.04.2025 nach Börsenschluss:
Bloom Energy - Bloom Energy meldet Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025
•§Umsatz von 326,0 Mio. $ im ersten Quartal 2025, ein Anstieg von 38,6 % im Vergleich zu 235,3 Mio. $ im ersten Quartal 2024. Produkt- und Serviceumsatz von 265,4 Mio. $ im ersten Quartal 2025, ein Anstieg von 26,5 % im Vergleich zu 209,8 Mio. $ im ersten Quartal 2024.
•§Bruttomarge von 27,2 % im ersten Quartal 2025, ein Anstieg um 11,0 Prozentpunkte im Vergleich zu 16,2 % im ersten Quartal 2024; Non-GAAP-Bruttomarge von 28,7 % im ersten Quartal 2025, ein Anstieg von 11,2 Prozentpunkten im Vergleich zu 17,5 % im ersten Quartal 2024.
•§Betriebsverlust von 19,1 Mio. $ im ersten Quartal 2025, eine Verbesserung um 29,9 Mio. $ im Vergleich zu einem Betriebsverlust von 49,0 Mio. $ im ersten Quartal 2024; Non-GAAP-Betriebsgewinn von 13,2 Mio. $ im ersten Quartal 2025, eine Verbesserung um 43,9 Mio. $ im Vergleich zu einem Non-GAAP-Betriebsverlust von 30,7 Mio. $ im ersten Quartal 2024.
•§Wir bekräftigen unsere Umsatz- und Margenprognose für 2025.
Aussichten:
Energy and AI
Der am 10. April erschienene Sonderbericht der Internationalen Energieagentur Energy and AI prognostiziert, dass sich der weltweite Strombedarf von Rechenzentren bis 2030 auf rund 945 Terawattstunden (TWh) mehr als verdoppeln wird. Das ist etwas mehr als der gesamte heutige Stromverbrauch Japans. KI wird der wichtigste Treiber dieses Anstiegs sein: Der Strombedarf von KI-optimierten Rechenzentren wird sich bis 2030 voraussichtlich mehr als vervierfachen.
In den USA dürfte der Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 fast die Hälfte des Wachstums des Strombedarfs ausmachen. Bedingt durch den Einsatz von KI wird die US-Wirtschaft im Jahr 2030 voraussichtlich mehr Strom für die Datenverarbeitung verbrauchen als für die Herstellung aller energieintensiven Güter zusammen, darunter Aluminium, Stahl, Zement und Chemikalien.
Meine Meinung:
Auch 2025 wird durch Wetterextreme die Sicherheit einer kontinuierlichen Stromversorgung in den USA erheblich beeinträchtigt werden. Gerade Rechenzentren werden sich daher um eine dezentrale Stromversorgung kümmern müssen.
Da hat BE das passende Angebot: ein funktionierendes Produkt, das relativ rasch und mit gut kalkulierbaren Kosten installiert werden kann.
Der Umsatz von BE wird weiter wachsen.