meine Mail an QSC:
Hallo Herr Thull,
in den Foren wird derzeit eifrig über die Zusammensetzung des vermeldeten Umsatzes diskutiert und ich muss zugeben, dass ich nun auch nicht mehr sicher bin, wie er sich zusammensetzt und ob er in dieser Weise tatsächlich mit dem Vorquartal vergleichbar ist.
Ja, QSC hat auf die teilweise weiterhin bestehende Verflechtung QSC/Plusnet und den gegenseitigen Leistungsbezug hingewiesen. Ich möchte meine Fragen jetzt explizit auf das Segment Cloud ausrichten, wo QSC in der letzten Meldung explizit einen Umsatzanstieg von 24% gegenüber Q2/2018 vermeldete.
In der Präsentation zu den Halbjahreszahlen (Folie Seite 15, Q2 2019: Revenue Split between QSC and Plusnet) wird eine Aufteilung nach originären Leistungserbringern vorgenommen, denn die Summe (lila 55,1 Mio. und orange 30,1 Mio.) ergeben genau den vermeldeten Umsatz für Q2 der QSC alt (inkl. Plusnet). Für das Segment Cloud bleibt als reine QSC-Leistungserbringung genau 8,2 Mio. stehen, die Sie nun als Basis für die Steigerung auf 10,2 Mio. in Q3 und dem vermeldeten Anstieg um 24% dient.
Meine Frage dazu: Handelt es sich hier um die identische Zusammensetzung der Umsätze von Q2 und Q3 in Bezug auf die Vorleistung, die QSC von Plusnet bezieht und an die Kunden weitergibt (TK-Anteil)? Sollte dies der Fall sein, dann ist der vermeldete 24%-Anstieg tatsächlich durch neue Umsätze entstanden, Herzlichen Glückwunsch! Sollte es jedoch nicht der Fall sein, d.h. man bezieht nun Vorleistungsumsätze mit ein, die man in der o.g. Grafik für Q2 nicht berücksichtigt hatte und so im Vergleich zur Umsatzzusammensetzung in Q3 eine völlig falsche Relation zu Q2 ausweist, bitte ich um Erläuterung, warum man hier versucht, den Markt zu täuschen. (Q2: QSC 8,2 + Plusnet-Vorleistung 2,0 --> sind 10,2 Mio. Umsätze, die dann vergleichbar mit Q3 wären, ergo Umsatzsteigerung =NULL und nicht 24%).
Ich bedanke mich für Ihre Erläuterungen.