TG Therapeutics gibt positives CHMP-Gutachten für BRIUMVI(Ublituximab-xiiy) zur Behandlung von schubförmiger Multipler Sklerose bei Erwachsenen bekannt
31. März 2023
PDF-Version
NEW YORK, 31. März 2023 (GLOBE NEWSWIRE) -- TG Therapeutics, Inc. (NASDAQ: TGTX) gab heute bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) ein positives Urteil abgegeben hat Stellungnahme zur Empfehlung der Zulassung von BRIUMVI(Ublituximab-xiiy) für die Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinische oder bildgebende Merkmale.
BRIUMVI ist der erste und einzige monoklonale Anti-CD20-Antikörper, der in den USA für erwachsene Patienten mit RMS zugelassen ist und in einer einstündigen Infusion nach der Anfangsdosis verabreicht werden kann. BRIUMVI wurde am 28. Dezember 2022 von der U.S. Food and Drug Administration für die Behandlung von RMS bei Erwachsenen zugelassen.
Michael S. Weiss, Chairman und Chief Executive Officer des Unternehmens, erklärte: „Die positive Empfehlung zur Zulassung von BRIUMVI durch den CHMP bringt uns der Bereitstellung von BRIUMVI für Patienten und Gesundheitsdienstleister in Europa einen Schritt näher. Nach der heutigen Empfehlung freuen wir uns darauf, zu hören eine Entscheidung über den Zulassungsantrag durch die Europäische Kommission in den kommenden Monaten.“
Hans-Peter Hartung, MD, PhD, FRCP, Professor für Neurologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Mitglied des Lenkungsausschusses für die Studien ULTIMATE I & II, erklärte: „Die heutige Ankündigung des CHMP markiert einen wichtigen Meilenstein für Patienten, die in der EU leben MS, eine chronische Erkrankung, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Die Daten aus den Studien ULTIMATE I und II beweisen, dass BRIUMVI eine wirksame MS-Behandlung darstellt, die nach der Anfangsdosis zweimal jährlich als einstündige Infusion verabreicht werden kann. Ich freue mich auf die mögliche Zulassung von BRIUMVI und darauf, dass es denjenigen zur Verfügung steht, die Behandlungsalternativen in der EU benötigen.“
Das positive CHMP-Gutachten basiert auf Daten aus den Phase-3-Studien ULTIMATE I und II, die eine Überlegenheit gegenüber Teriflunomid bei der signifikanten Reduzierung der annualisierten Schubrate (ARR, dem primären Endpunkt), der Anzahl von T1-Gd-anreichernden Läsionen und der Anzahl von nachgewiesen haben neue oder sich vergrößernde T2-Läsionen. Die Ergebnisse der Studien ULTIMATE I und II wurden im August 2022 im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Basierend auf der CHMP-Empfehlung wird eine Entscheidung der Europäischen Kommission in etwa zwei Monaten erwartet. Sofern von der Europäischen Kommission erteilt, gilt die zentralisierte Genehmigung für das Inverkehrbringen in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), Island, Norwegen und Liechtenstein.
ÜBER DIE ULTIMATE I & II PHASE 3 STUDIEN
ULTIMATE I & II sind zwei randomisierte, doppelblinde, aktive Vergleichsgruppen-kontrollierte klinische Parallelgruppen-Doppel-Dummy-Studien mit identischem Design bei Patienten mit RMS, die 96 Wochen lang behandelt wurden. Die Patienten wurden randomisiert und erhielten entweder BRIUMVI, verabreicht als intravenöse Infusion von 150 mg, verabreicht in vier Stunden, 450 mg zwei Wochen nach der ersten Infusion, verabreicht in einer Stunde, und 450 mg alle 24 Wochen, verabreicht in einer Stunde, mit täglichem oralem Placebo ; oder Teriflunomid, der aktive Vergleichswirkstoff, oral gegeben als Tagesdosis von 14 mg mit intravenösem Placebo, verabreicht nach dem gleichen Schema wie BRIUMVI. In beide Studien wurden Patienten aufgenommen, die im Vorjahr mindestens einen Schub, in den beiden vorangegangenen Jahren zwei Schübe erlitten hatten oder im Vorjahr eine T1-Gadolinium (Gd)-anreichernde Läsion aufwiesen. Die Patienten mussten außerdem zu Studienbeginn einen EDSS-Score (Expanded Disability Status Scale) von 0 bis 5,5 aufweisen. In die Studien ULTIMATE I und II wurden insgesamt 1.094 Patienten mit RMS aus 10 Ländern aufgenommen. Diese Studien wurden von Lawrence Steinman, MD, Zimmermann-Professor für Neurologie und neurologische Wissenschaften und Pädiatrie an der Stanford University, geleitet. Weitere Informationen zu diesen klinischen Studien finden Sie unter www.clinicaltrials.gov (NCT03277261; NCT032772