Seit Jahresbeginn steht bei Fuchs noch immer ein Plus von knapp neun Prozent zu Buche. Allerdings entfernten sich die Papiere nun deutlicher von ihrem Zwischenhoch bei 51,15 Euro, mit dem sie sich zu Monatsbeginn dem knapp 52 Euro hohen Rekord aus dem Jahr 2017 genähert hatten. Seit Mitte 2022 hatte sich der Kurs in etwa verdoppelt.
Laut Experte Konstantin Wiechert von der Baader Bank beendete Fuchs das Jahr 2024 zwar im Rahmen der Zielsetzungen. Doch im vierten Quartal habe das operative Ergebnis nicht die Erwartungen erfüllt. "Das Jahr endete mit einem gemäßigteren Ton und die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 liegt leicht unter den Erwartungen", urteilte Wiechert in seinem ersten Kommentar.
Fuchs habe in den vergangenen Jahren zwar meist die Prognose und den Konsens deutlich übertroffen, erinnerte Peter Spengler von der DZ Bank. Dies sei mittlerweile aber nicht mehr möglich, weil die Visibilität und der Spielraum für eine Erhöhung der Marge abgenommen hätten. Passend dazu bezeichnete Stifel-Analystin Isha Sharma den Ausblick angesichts des anhaltend schwierigen Konjunkturumfelds nicht als konservativ./niw/gl/mis
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.