In der Vorwoche hatte der Bitcoin zeitweise noch bei 95.000 Dollar notiert, und war seitdem deutlich gefallen. Zuletzt hatten Meldungen über die Bildung einer nationalen Krypto-Reserve in den USA den Kurs bewegt. US-Präsident Donald Trump hatte ein Wahlkampfversprechen eingelöst. Allerdings sollen für die staatliche Reserve keine Bitcoin am Markt gekauft werden sollen. Die neue US-Regierung will vielmehr im Rahmen von Straftaten konfiszierte Bitcoin zum Aufbau der Reserve nutzen.
"Die Nachricht hatte sich in den letzten Wochen angedeutet", sagte Marcel Heinrichsmeier, Krypto-Analyst der DZ Bank. Seiner Einschätzung nach hätten die jüngsten Kursverluste beim Bitcoin gezeigt, dass die Marktteilnehmer enttäuscht seien. Viele hätten gehofft, dass die US-Regierung bald aktiv in den Markt einsteigen und Bitcoin kaufen würde, sagte Heinrichsmeier. Generell sei die Entwicklung aber positiv für den Krypto-Markt, da die Branche in den USA eine immer größere Rolle spiele./jkr/jsl/jha/
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.