Altmaier verwies auf die weltweite Knappheit bei Halbleitern. Es solle darum gehen, Investitionen in Europa zu stärken und die Produktion auszuweiten.
Konkret ist ein "Important Project of Common European Interest" (IPCEI) geplant, mit einer möglichen staatlichen Unterstützung in Milliardenhöhe. Ein solches Projekt gibt es etwa bereits zum Aufbau einer Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos in Europa. Altmaier und Le Maire sagten außerdem, es gebe Überlegungen auch für ein IPCEI im Bereich der pharmazeutischen Industrie.
Seit Monaten belastet ein Chipmangel etwa die Autobranche. In der Corona-Krise verlagerten sich große Chipauftragsfertiger auf Halbleiter für Verbraucherelektronik, um die hohe Nachfrage zu decken. Dazu kamen noch einzelne Produktionsausfälle bei Chipfirmen in Japan und Texas.
Die EU-Kommission will als Lehre aus der Pandemie generell bei strategisch wichtigen Produkten unabhängiger von Importen werden und den europäischen Markt krisenfester machen. Zugleich soll der digitale und grüne Wandel vorangetrieben werden./hoe/DP/stw
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.