Im Oktober hatte Ferrari zunächst ein erfolgreiches Debüt an der New Yorker Börse gefeiert - dort stieg der Ausgabekurs von 52 Dollar (Dollarkurs) (48 Euro) zeitweise um bis zu 15 Prozent. Zum Jahresende wurde die Aktie mit 48 Dollar gehandelt.
Der Chef des Mutterkonzerns Fiat Chrysler (FCA), Sergio Marchionne, läutete in Mailand zum Handelsbeginn gemeinsam mit Verwaltungsratspräsident John Elkann die Glocke. Das Gebäude auf der Piazza Affari war in rote Stoffbahnen mit dem Logo des springenden Pferdes ("Cavallino Rampante") gehüllt, davor waren zahlreiche Ferrari-Modelle aufgereiht.
Der Gang an die Mailänder Börse folgt für Ferrari auf die Abspaltung von Fiat Chrysler, die vergangene Woche abgeschlossen worden war. 80 Prozent des Kapitals werden seit Montag in Mailand gehandelt. Durch die neugewonnene Unabhängigkeit werde der Konzern "noch exklusivere und noch innovativere Modelle auf den Markt bringen", erklärte Marchionne.
Die Exor-Holding der Agnelli-Familie, die Fiat gegründet hat, hat sich aber 23,5 Prozent der Anteile an Ferrari gesichert, zehn Prozent gehören Piero Ferrari, dem Sohn des Firmengründers Enzo. Die übrigen zwei Drittel sollen gestreut werden.
Fiat Chrysler brach an der Börse derweil ein: Die Aktie notierte am frühen Nachmittag bei 8,34 Euro - ein Minus von über 35 Prozent im Vergleich zum Eröffnungskurs./mms/cfn/DP/stw
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.