Google
Landesbank Baden-Württemberg Bereit für Neues Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg Bereit für Neues Landesbank Baden-Württemberg
Die LBBW ist eines der führenden Finanzinstitute in Deutschland und bietet auch in Zeiten der Veränderung Stabilität und Sicherheit. Seit über 200 Jahren steht die LBBW an der Seite ihrer Kunden, um gemeinsam Neues zu schaffen.
Als mittelständische Universalbank sowie Zentralinstitut der Sparkassen in Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz ist die LBBW mit ihren Kunden auf Augenhöhe und begleitet diese aktiv im Wandel. Die Kundenbeziehungen der LBBW bestehen oft über viele Jahrzehnte, was das Vertrauen gegenüber der Bank widerspiegelt. Dieses immer wieder neu zu verdienen, daran arbeitet die LBBW täglich mit Leidenschaft.
Am deutschen Zertifikatemarkt gehört die LBBW zu den größten Anbietern von Zertifikaten und strukturierten Anleihen. Hier verfügt das Emissionhaus über eine langjährigen Expertise und bietet seit mehr als 20 Jahren ein verlässliches und vielfältiges Produktangebot in den Anlageklassen Aktien, Zinsen und Credits. Produkte und weitere Informationen finden Sie unter https://www.lbbw-markets.de.
Die LBBW gehört dem Sicherungssystem der Deutschen Sparkassen-Finanzgruppe an. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.dsgv.de/sicherungssystem zur Verfügung.

 |  aufrufe Aufrufe: 881

Aktien: Der Ausverkauf hat begonnen

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Nasdaq 100 20.102,61 Nasdaq 100 Chart +1,60%
S&P 500 5.686,42 S&P 500 Chart +2,08%

Aktienmärkte im freien Fall


Vergangene Woche blätterte US-Präsident Trump in seinem Drehbuch zur US-Volkswirtschaft eine Seite weiter. Publikumswirksam verkündete er, dass die Zollsätze für alle Waren, die in die USA kommen, mindestens 10 % betragen. In vielen Fällen liegen sie weit darüber; für die EU gelten 20 %, für China 34 %. Die Finanzmärkte implodierten. Der Euro übersprang die Marke von 1,11 US-Dollar. Der Preis für Rohöl büßte seit Monatsbeginn um 14,3 % ein. Besonders heftig war die Reaktion der Aktienmärkte: Der S&P 500 verlor allein am Freitag 6 %. Das Rechtssystem, die Legislative, die Presse und die Hochschulen an die Kette legen: Dies können auch mediokre Potentaten wie Ungarns Orbán oder Erdoğan in der Türkei. Unsicherheit und Chaos: In so etwas kennt sich auch der Argentinier Milei aus. Donald Trump beherrscht die „Königsdisziplin“ hier: die Enteignung der industriellen Elite der größten Volkswirtschaft der Welt. Die Anti-Handelspolitik der US-Regierung katapultiert das gesamte Segment der US-Industrieunternehmen aus den weltweiten Liefernetzwerken heraus. Zulieferungen bleiben aus: Stillstand zwischen Alaska und Alabama buchstäblich „über Nacht“. Stellantis hat aktuell 900 Mitarbeitende in den Vereinigten Staaten freigestellt und schließt Werke in Kanada und in Mexiko. Wie lange kann ein Unternehmen unter den Bedingungen des Jahres 2025 eine solche Situation durchhalten? Sechs Wochen? Mangel an Produktion, Gegenzölle anderer Länder, Boykottaufrufe: Die Umsätze bleiben aus. Derweil wollen Maschinen und Anlagen finanziell bedient werden. Da wird die Luft schnell dünn, zumal bei einbrechenden Aktienkursen. Die Eigentümer betroffener US-Industriebetriebe werden versuchen zu retten, was zu retten ist. Das „Alte Geld“ in den USA, traditionell der Demokratischen Partei verpflichtet, wird seine Beteiligungen abstoßen wollen,eher über kurz als über lang. Das „Neue Geld“ wird bereitstehen: speziell Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Tech-Branche, die Donald Trump bei dessen Vereidigung im vergangenen Januar die Treue schworen. Donald Trump sagt: „Die Märkte werden boomen, die Aktien werden boomen, das Land wird boomen.“ Dies mag stimmen – aber zuvor werden eine hinlängliche Anzahl von Anteilsscheinen einer hinlänglichen Anzahl von US-Industrieunternehmen zu hinlänglich niedrigen Preisen in die Hände von MAGA-Mafioten wechseln. Einen Ausverkauf ins Ausland werden präsidiale Dekrete zu verhindern wissen.China hat angekündigt, seinerseits die Zollsätze auf US-Waren zu erhöhen, zunächst um 34 Prozentpunkte. Andere Länder werden folgen. Die Aktienbörsen werden weiter verlieren. Fed-Chef Powell gab am Freitag zu Protokoll, die US-Notenbank beobachte die Inflationswirkungen der US-Wirtschaftspolitik genau. Leitzinssenkungen stehen nicht unmittelbar an. Jeder Tag mit hohen Leitzinsen wird die Finanzierungsschwierigkeiten der US-Unternehmen erhöhen; die Liquiditätsengpässe werden zunehmen. Bei alledem: Jede Leitzinssenkung wird das Siechtum der US-Industrie verlängern, aber Trump nicht stoppen. Zynisch ist das Verhalten der US-Führung gegenüber den Kleinsparern im Land, mehrheitlich der Republikanischen Partei zugetan. Diese Menschen sehen, dass sich ihre Altersversorgung, in der Regel in Aktien angelegt, derzeit pulverisiert. Trump schert dies nicht. Diese Wählerklientel hat ihre Schuldigkeit getan. Bitte Platz nehmen! Film ab mit dem Titel: „Demokratieabbau für Fortgeschrittene!“


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart




Über den Autor

RSS-Feed
Die LBBW ist eines der führenden Finanzinstitute in Deutschland und bietet auch in Zeiten der Veränderung Stabilität und Sicherheit. Seit über 200 Jahren steht die LBBW an der Seite ihrer Kunden, um gemeinsam Neues zu schaffen.
Als mittelständische Universalbank sowie Zentralinstitut der Sparkassen in Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz ist die LBBW mit ihren Kunden auf Augenhöhe und begleitet diese aktiv im Wandel. Die Kundenbeziehungen der LBBW bestehen oft über viele Jahrzehnte, was das Vertrauen gegenüber der Bank widerspiegelt. Dieses immer wieder neu zu verdienen, daran arbeitet die LBBW täglich mit Leidenschaft.
Am deutschen Zertifikatemarkt gehört die LBBW zu den größten Anbietern von Zertifikaten und strukturierten Anleihen. Hier verfügt das Emissionhaus über eine langjährigen Expertise und bietet seit mehr als 20 Jahren ein verlässliches und vielfältiges Produktangebot in den Anlageklassen Aktien, Zinsen und Credits. Produkte und weitere Informationen finden Sie unter https://www.lbbw-markets.de.
Die LBBW gehört dem Sicherungssystem der Deutschen Sparkassen-Finanzgruppe an. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.dsgv.de/sicherungssystem zur Verfügung.

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu S&P 500

aus Forum-Thread: Banken & Finanzen in unserer Weltzone
Avatar des Verfassers
26.04.2025 - 10:48 Uhr
youmake222
Rüstungsunternehmen aus NRW meldet Insolvenz an
Deutsches Rüstungsunternehmen pleite: Insolvenz trotz Boom in Branche | Regional | BILD.deTrotz Rüstungsboom rutscht ein bekannter Panzer-Zulieferer in die Pleite. Warum die erwarteten Aufträge nicht kamen und was der Chef jetzt plant.https://www.bild.de/regional/nordrhein-westfalen/deutsches-ruestungsunternehmen-pleite-insolvenz-trotz-boom-in-...
Avatar des Verfassers
22.04.2025 - 15:14 Uhr
youmake222
Neuverschuldung in der EU 2024 leicht gesunken
KonjunkturEuropa-Konjunktur: EU-Mitgliedsländer senken Neuverschuldung leicht - DER SPIEGELDurchschnittlich weniger Schulden als im Vorjahr – das berichtet das Statistikamt Eurostat von den Mitgliedsländern. Ein paar Ausreißer gibt es aber doch. Und es ist mit weniger Wachstum im Euroraum zu rechnen.https://www.spiegel.de/wirtschaft/europa-...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend