Ein Mann in einem Fiat.
Quelle: - pixabay.com:
Google
Handelsblatt  |  aufrufe Aufrufe: 645

Langjähriger Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne gestorben>

Nach Komplikationen bei einer Operation ist der langjährige Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne verstorben. Der Konzern trauert um den legendären Strategen.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Exor NV 84,30 € Exor NV Chart +1,26%
Ferrari NV 462,66 $ Ferrari NV Chart +0,15%
Fiat Chrysler Automobiles N.V. -   Fiat Chrysler Automobiles N.V. Chart 0,00%
Volkswagen AG Vz 96,52 € Volkswagen AG Vz Chart +1,13%

Der langjährige Chef des italienisch-amerikanischen Autokonzerns Fiat Chrysler, Sergio Marchionne, ist gestorben. Das bestätigte Exor, die Holding-Gesellschaft der italienischen Familie Agnelli am Mittwochvormittag. Der Fiat-Chrysler-Konzern hatte am Wochenende Mike Manley zum neuen Chef ernannt, nachdem Marchionne schwer erkrankt war.

Der gerade 66 gewordene Marchionne, der als Teenager mit seinen Eltern aus Chieti nach Kanada ausgewandert war, war Ende Juni an der Schulter operiert worden. In einer Schweizer Klinik kämpfte er in den vergangenen Tagen um sein Leben. Diesen Kampf hat er nun verloren.„Sergio hat uns beigebracht, auf eine neue Art zu denken, wir sind ihm ewig dankbar“, hatte John Elkann, der Agnelli-Erbe und Boss des Fiat-Clans, bereits am Wochenende erklärt. Kurz zuvor hatte das Unternehmen mitgeteilt, dass sich der Gesundheitszustand des Managers so sehr verschlechtert habe, dass er seine Arbeit nicht mehr wieder aufnehmen könne.Es habe Komplikationen bei der Rekonvaleszenz gegeben, teilte FCA mit und rief am Samstag eine außerordentliche Sitzung des Verwaltungsrats in Turin ein, um einen Nachfolger zu bestimmen. „Wir haben schon vor Jahren begonnen, an einer Nachfolgeregelung zu arbeiten, um Kontinuität zu gewährleisten“, schrieb Elkann am Sonntag in einem Brief an die Belegschaft.Insgesamt 14 Jahre hatte Marchionne an der Spitze des Unternehmens gestanden, erst bei Fiat, dann nach der spektakulären Übernahme von Chrysler 2014 bei Fiat-Chrysler (FCA).Autobauer vor dem Bankrott gerettetAls er 2004 in Turin anfing, stand der italienische Autobauer vor dem Bankrott. „Wir haben uns in einem der dunkelsten Momente der Geschichte von Fiat kennengelernt“, schreibt Elkann in seinem Brief, „und nur dank seiner Beharrlichkeit, seines Intellekts und seiner Führungskraft konnten wir das Unternehmen retten.“

Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.


Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Volkswagen AG Vz

aus Forum-Thread: Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Avatar des Verfassers
20:06 Uhr
Nasa82
Validität Motor Intelligence
So ganz kann man den Zahl wohl nicht trauen. Ich frage mich ja immer wo es früh valide USA Verkaufszahlen gibt. Aber der Konsens für Q1/2025 bei Tesla scheint wohl 128100 aus dem Cox Automotive Report in den USA zu sein.Nach Motor Intelligence (nachgeschaut in der Way Back Maschine) 136985 (Jan 48500/ Feb 43650 / März ...
Avatar des Verfassers
17:55 Uhr
SchöneZukunft
@St2023: Energiegeschäft
70 ct pro kWh sind schlichtweg Abzocke. Auch wenn man berücksichtigt dass Strom an Schnelladern mehr kostet. Neue Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom produzieren inzwischen für < 10 ct/kWh.Man kann den Benzin-Preis für jede Tankstelle online abfragen. Für Ladesäulen fühlt es sich wie eine Lotterie an. Mit welcher App ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend