Der erste Schritt: Verbindlichkeiten kalkulieren
Quelle: Shutterstock.com"> - © wavebreakmedia - Shutterstock.com: http://www.shutterstock.com
Google
ARIVA.DE Redaktion  |  aufrufe Aufrufe: 6193

Leitzins auf historischem Tiefstand - Lohnt sich eine Umschuldung?

Wie bei so vielem gibt es auch bei den Niedrigzinsen zwei Seiten der Medaille: Während Sparer leiden, können Schuldner profitieren. Selten konnte man sich bei Banken günstiger Geld leihen. Doch rechnet sich deshalb auch eine Umschuldung?
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter

Das Rekordtief des Leitzinses in der Euro-Zone wirkt sich auch auf die Zinsen für Kredite aus, was Verbrauchern die Möglichkeit bietet, günstige Darlehen abzuschließen.1 Doch nicht nur Kunden, die aktuell Geldbedarf haben und einen neuen Kredit aufnehmen möchten, können von dem niedrigen Zinsniveau profitieren. Eine Umschuldung ermöglicht bestehenden Kreditnehmern ihre Verbindlichkeiten zusammenzufassen und durch ein günstigeres Darlehen abzulösen. Neben einem verbesserten Überblick über die finanziellen Verpflichtungen, lässt sich so auch eine Kreditkostenreduktion erreichen.

Auch bei einer dauerhaften Beanspruchung des Dispositionskredites kann sich eine Umschuldung  auszahlen. Denn während die meisten Banken auf dem Girokonto schon seit Jahren keine Zinsen mehr auf Guthaben zahlen, greifen sie bei einem Sollsaldo oder Überziehung immer noch ordentlich zu. Ein Vergleich der deutschen Großbanken zeigt: Dispozinsen über zehn Prozent sind keine Seltenheit. Die Umschuldung in einen Ratenkredit kann eine deutliche Kostenreduktion bewirken.

 

Ermittlung der bestehenden Verbindlichkeiten

Um zu wissen, ob sich eine Umschuldung tatsächlich lohnt, ist eine Ermittlung der gegenwärtig bestehenden Verbindlichkeiten unerlässlich. Je höher die Restschuld und je größer die Differenz zwischen bisherigem und zukünftigem Kreditzins desto eher sollte der Kunde eine Umschuldung in Betracht ziehen. Das entscheidende Kriterium ist dabei, dass der neue Effektivzins deutlich niedriger ist als der alte. Denn während sich im Sollzinssatz nur die reinen Nettozinsen für den Kredit widerspiegeln, gibt der Effektivzinssatz Aufschluss über die gesamten Kreditkosten. Neben den Zinsen sind dies alle weiteren preisbestimmenden Elemente, die die zu tilgende Summe ansteigen lassen, wie beispielsweise die Bearbeitungsgebühr. An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewiesen, dass die pauschale Bearbeitungsgebühr für Ratenkredite durch den Bundesgerichtshof im Mai 2014 für rechtswidrig erklärt wurde. Der Kunde kann eine entsprechende Erstattung vom Kreditgeber einfordern.2

Die Stiftung Warentest hat in ihrem Magazin Finanztest anhand eines Beispiels gezeigt, dass sich eine Umschuldung selbst dann noch lohnen kann, wenn der Kredit bereits zur Hälfte getilgt wurde.

 

Beispiel:

Wer vor drei Jahren ein Kredit von 10000 Euro zu einem Zins von 8,9 Prozent aufgenommen hat, kann um die 278 Euro sparen, wenn er ihn durch einen Kredit zu 5 Prozent ablöst.

 

Sind Zinsdifferenz und Restschuld jedoch gering, sollte aus Kostengründen von einer Umschuldung abgesehen werden. Um die Restschuld besser einschätzen zu können, erkundigen Sie sich bei ihrem bisherigen Kreditgeber. Doch Obacht: Einige Bank erheben Gebühren für die unterjährige Anforderung des Restsaldos. Vereinfachend können Sie auch einen der Online-Rechner nutzen, die in der Regel jedoch nur Näherungswerte bestimmen können. Sollten Sie eine Umschuldung ernsthaft in Betracht ziehen, erfragen Sie außerdem die aktuelle Ablösesumme, damit Sie die Höhe des neuen Kredites genau bestimmen können.

Aus mathematischer Sicht wird die Ablösesumme nach dem folgenden Schema berechnet:

                                               Aktuelle Restschuld

                                               + Zinsen bis zum Ablösetermin

                                               + ggf. Vorfälligkeitsentschädigung 

                                              ./. ggf. Rückkaufswert von Restschuldversicherungen (*)

 

Achtung, Vorfälligkeitsentschädigung

Wer eine Umschuldung vornehmen möchte und die Kreditzusage einer anderen Bank hat, sollte seinen alten Kredit kündigen. In der Regel kümmert sich jedoch der neue Kreditgeber um die Formalien, wenn Sie ihm die notwendigen Daten zukommen lassen. Halten Sie hier also Rücksprache, um sich Arbeit zu ersparen. Abhängig von dem Aufnahmedatum kann der ursprüngliche Kreditgeber eine Vorfälligkeitsentschädigung erheben, da ihm durch die vorzeitige Ablösung Zinseinnahmen entgehen, mit denen bei der Erstellung des Kreditvertrages fest gerechnet wurde.  Der Stichtag für diese Gebühr ist der 11. Juni 2010. Wurde der Kreditvertrag vorher geschlossen, besteht eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Wer seinen Ratenkredit jedoch erst nach diesem Datum aufgenommen hat, kann ihn zwar fristlos kündigen, muss aber eine Vorfälligkeitsentschädigung in Abhängigkeit von der Restlaufzeit zahlen: bei bis zu 12 Monaten 0,5 Prozent und bei über 12 Monaten 1 Prozent der Restschuld. Ob eine Auslösung trotz Vorfälligkeitsentschädigung in Ihrem Fall sinnvoll ist, können Sie online unter vorfaelligkeitsentschaedigung.net prüfen.3 Hier können Sie anhand der Rahmendaten Ihres Darlehensvertrages durchspielen, ob es sich rechnet Ihren Kredit abzulösen und eine Vorfälligkeitsentschädigung in Kauf zu nehmen, oder ob Sie weiterhin die vertraglich festgelegte Rate bezahlen sollten.

 

Kosten des neuen Kredites

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Sollzins nicht nur durch den aktuellen Leitzins sowie die Höhe und Laufzeit des Darlehens bestimmt wird, sondern auch durch die Bonität des Kreditnehmers. Wer also mit einer Umschuldung liebäugelt, sollte die Lockangebote genauestens unter die Lupe nehmen. Nicht alle Angebote sind auf den zweiten Blick so lukrativ, wie es eingangs scheint. Der Zusatz „bonitätsabhängig“ bedeutet, dass sich der Zinssatz eines Kredites an der Bonität, also der Kreditwürdigkeit, des Kunden ausrichtet. Diese wird durch verschiedenste Einflussfaktoren bestimmt, beispielsweise der beruflichen Tätigkeit, dem Zahlungsverhalten in der Vergangenheit sowie dem Verhältnis von Ausgaben und Verbindlichkeiten. Die Gewichtung der einzelnen Faktoren liegt dabei im Ermessen der Kreditgeber, weshalb Zinssätze unterschiedlich ausfallen können. Die Faustregel für bonitätsabhängige Zinsen lautet jedoch: je besser die Kreditwürdigkeit, desto niedriger der Zins.

Während der Sollzinssatz die während der Kreditlaufzeit zu zahlenden Zinsen erfasst, gibt der Effektivzins, wie bereits beschrieben, einen Überblick über die darüber hinaus erhobenen Kosten. Für den Vergleich verschiedener Angebote sollte deshalb immer der Effektivzins herangezogen werden, da er alle Kosten bündelt, die neben der Auszahlungssumme anfallen. Außerdem sollte die effektiv zu tilgende Summe des neuen Kredites deutlich unter der des alten liegen, damit sich eine Umschuldung lohnt.

Um den Kunden für den Ernstfall abzusichern, bieten viele Banken eine Restschuldversicherung an.  Diese übernimmt im Falle einer unverschuldeten Zahlungsunfähigkeit die Kredittilgung, was beispielsweise im Falle des Todes, bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit notwendig sein kann. Abgesehen von der Vermittlung eines Sicherheitsgefühls tragen Restschuldversicherungen jedoch insbesondere zu einem bei: der Steigerung des Gewinnes des Kreditgebers. Sie sind teuer und zahlen letztendlich wegen zahlreicher Ausschlussklauseln nicht – bei Arbeitslosigkeit beispielsweise erst ab dem dritten Monat und dann auch nur für insgesamt ein Jahr. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die Kosten für eine Restschuldversicherung nicht mit im effektiven Jahreszins angegeben sind. Eine Einbeziehung würde den Zins oftmals mehr als verdoppeln. Eine entsprechende Absicherung ist deshalb nur bei hohen Kreditsummen und einer langen Laufzeit zu empfehlen. Eine Umschuldung oder vorzeitige Rückzahlung bietet dabei die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung, bei der die Bank verpflichtet ist, den anteilig nicht verbrauchten Einmalbetrag für die Restlaufzeit zu erstatten.4

Vorsicht bei online vergleichen

Einen günstigen Anbieter finden

Es kursiert der Irrglaube, dass eine Umschuldung einen großen zeitlichen und organisatorischen Aufwand bedeutet, was in der Realität jedoch nicht der Fall ist. Informieren Sie Ihren neuen Kreditgeber über die geplante Umschuldung, damit er sich um die Ablösung der bestehenden Verbindlichkeiten kümmern kann. Für gewöhnlich gehört diese Abwicklung zum Service von Banken und kostet den Kreditnehmer nichts.

 Sollten Sie nicht den direkten Weg zu einem Kreditinstitut wählen, sondern sich vorher im Internet über Zinssätze informieren, seien Sie vorsichtig. Die meisten Angebote sind bonitätsabhängig, was bedeutet, dass der Otto Normal Kreditnehmer mit Aufschlägen bei den ausgewiesenen Zinssätzen rechnen muss. Denn online können lediglich Kreditsumme und –laufzeit angegeben werden, die Bonität wird jedoch erst bei der Kreditanfrage geprüft. So kann der Zinssatz schnell bis zu sieben Prozent höher liegen, wenn die Bank die Bonität des Kreditnehmers als gering einschätzt. Bei Angeboten, die nicht auf diese Weise funktionieren –bei denen die Kreditwürdigkeit also keinen Einfluss auf die Kreditwürdigkeit nimmt – sollte die Seriosität des Anbieters vor der Kreditaufnahme intensiv geprüft werden.  

Sollten Sie Angebote bei mehreren Kreditgebern einholen, bitten Sie darum bei der Anfrage der Schufa das neutrale Merkmal „Konditionsanfrage“ (KK) anstatt „Anfrage Kredit“ (AK) zu nutzen. Zwar werden beide Merkmale in Ihrer Schufa-Akte gespeichert, doch nur das Merkmal „Kreditanfrage“ (AK) kann von extern Anfragenden zehn Tage lang eingesehen werden. Es kann sich negativ auf die eingeschätzte Kreditwürdigkeit auswirken, da es suggeriert, dass der Kunde bereits bei mehreren Kreditinstituten um die Gewährung eines Darlehens gebeten hat, die es im Zweifelsfall nach vollständiger Prüfung abgelehnt haben. Sprechen Sie dieses Thema deshalb bei Ihrem Kreditantrag an, wenn Sie vorhaben Zinsen zu vergleichen bevor Sie eine finale Entscheidung treffen.  

 

Eine Umschuldung kann sich lohnen

Wer noch ein paar Jahre abzuzahlen hat und gleichzeitig für bestehende Verbindlichkeiten einen hohen Zinssatz zahlt, sollte eine Umschuldung durchaus in Betracht ziehen. Der Artikel hat gezeigt, welche Aspekte und Stolpersteine es zu beachten gilt. Online-Rechner geben einen ersten Anhaltspunkt über die momentanen Zinsen und helfen gleichzeitig die aktuellen Schulden zu kalkulieren, was den Arbeitsaufwand enorm reduziert. Wer sich also die Mühe macht und seine Finanzen in die Hand nimmt, kann bares Geld sparen.


Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend