Die österreichische Flagge.
Quelle: - pixabay.com:
Google
Handelsblatt  |  aufrufe Aufrufe: 613

Österreich-Wahl belastet Gemeinschaftswährung

Mit 1,1791 US-Dollar notiert der Euro am Montagmorgen schwächer. Kopfschmerzen bereitet Börsianern der Ausgang der Wahl in Österreich, unter anderem wegen der Folgen für die europäische Integration, sagen Analysten.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
National Australia Bank Ltd 20,41 € National Australia Bank Ltd Chart +0,44%

Wegen möglicher Verzögerungen bei der europäischen Integration haben sich einige Anleger am Montag aus dem Euro zurückgezogen. Die Währung verbilligte sich um 0,3 Prozent auf 1,1791 Dollar (Dollarkurs). Kopfschmerzen bereite Börsianern der Ausgang der Wahl in Österreich, urteilte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners.

„Mit einer Koalition aus ÖVP und FPÖ wird eine engere (finanz-)politische Verzahnung der EU- und Euro-Staaten nicht gerade wahrscheinlicher. Für die hoch verschuldeten Euro-Staaten ist das Wahlergebnis mit Sicherheit keine gute Nachricht.“ Der österreichische Aktienmarkt gab gegen den europäischen Trend ebenfalls nach und büßte 0,3 Prozent ein.

Ein weiterer Belastungsfaktor seien die Landtagswahlen in Niedersachsen, sagte Commerzbank-Analystin Esther Reichelt. Die Verluste der dortigen CDU verschlechterten die Position von der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Damit steigt aus Sicht von Euro-Investoren die Gefahr, dass Merkel in den auf Bundesebene nun im Fokus stehenden Koalitionsverhandlungen zu größeren Zugeständnissen an die Liberalen gedrängt werden könnte, deren Europa-Standpunkte dem Devisenmarkt wenig gefallen dürften.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Freitagnachmittag auf 1,1810 Dollar festgesetzt. Am Wochenende hatte US-Notenbankchefin Janet Yellen gesagt, dass sie vor dem Hintergrund der robusten US-Konjunktur ein baldiges Anziehen der Inflation erwartet. Die Einschätzung der Fed-Präsidentin, dass die zuletzt ungewöhnlich schwache Preisentwicklung nicht von langer Dauer sei, bestimme am Morgen den Devisenhandel, kommentierte Experte Ray Attrill von der National Australia Bank.

Ein unerwartet schwacher Anstieg der Inflation in den USA im September konnte den Euro zuletzt am Freitag deutlich bewegen, allerdings waren die Kursgewinne nur von kurzer Dauer.

Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu National Australia Bank Ltd

aus Forum-Thread: National Australia Bank
Avatar des Verfassers
16.01.2007 - 07:55 Uhr
anfaenger2
OK hiermit korrigiert
Die Daten sind wohl bei onvista falsch,und wohl für 2007 ca. bei KGVe 15,01 DIVe 4,41%und somit ist die Aktie wohl eher uninteressant.
Avatar des Verfassers
16.01.2007 - 06:27 Uhr
a.z.
falsche Zahlen?
sorry mein Lieber:bei comdirect ist nachzulesen, daß die Dividendenrendite deutlich niedriger liegt als von Dir angegeben, nämlich bei 4,13% in 2006!Bitte korrigier das offiziell!Gruss - az
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend