Bereinigt um diesen Sondereffekt stieg das operative Ergebnis den Angaben zufolge um gut 12 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro. Das Netzgeschäft trug 52 Prozent zum Ergebnis bei und steigerte sein operatives Ergebnis um 43 Prozent dank einer besseren Entwicklung in den USA und Großbritannien. Dagegen sank das bereinigte Ergebnis im Bereich Energieerzeugung und Privatkunden um neun Prozent. Unter dem Strich verdiente Iberdrola bereinigt mit rund zwei Milliarden Euro gut ein Viertel mehr.
Das Unternehmen bekräftigte seine Prognose und sieht für 2025 ein Wachstum des bereinigten Nettogewinns im zweistelligen Prozentbereich. Im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik sieht der Konzern keine nennenswerten Auswirkungen auf die Ergebnisse./nas/zb/jha/
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.