Kauf und Verkauf:
Primärmarkt: Nur verifizierte Kunden (nach KYC-Prüfung) können direkt über die Tether-Website Token kaufen. Mindestkauf: 50 Feinunzen Gold (ca. 1,55 kg).
Sekundärmarkt: Token können an Börsen wie Bitfinex gehandelt werden, ohne dass Tether Einfluss darauf hat.
Rücknahme:
Token können nur gegen ganze Goldbarren (ca. 385–415 Feinunzen) eingetauscht werden. Praktisch bedeutet das: Man muss mindestens 430 Token besitzen, um einen Barren zu erhalten.
Die physische Auslieferung erfolgt nur in der Schweiz. Alternativ kann Tether den Barren verkaufen und den Gegenwert (abzüglich Gebühren) auszahlen.
Direkter Goldbesitz ohne Lagerkosten:
Das Gold liegt in Schweizer Tresoren, Nutzer tragen keine Lager- oder Versicherungskosten.
Hohe Liquidität:
Token können schnell gehandelt oder als Sicherheit genutzt werden – einfacher als physisches Gold.
Steuerbefreiung in El Salvador:
Gewinne aus Tether Gold sind in El Salvador nicht steuerpflichtig.
Der Custodian, der das Gold verwahrt, ist ein „verwandtes Unternehmen“ von Tether. Zwar betont das Dokument, dass es separate Strukturen gibt, doch fehlen unabhängige Prüfungen. Das könnte Interessenkonflikte begünstigen.
Die Rücknahme ist an hohe Mindestmengen gebunden (430 Token ≈ 13,4 kg Gold). Für Kleinanleger ist das unpraktisch. Zudem trägt der Kunde die Kosten für den Transport außerhalb der Schweiz.
Tether und die Kryptobörse Bitfinex teilen sich Management und Anteilseigner. Bitfinex war in der Vergangenheit in Skandale verwickelt (z. B. Vorwürfe der Marktmanipulation). Dies könnte Vertrauensprobleme verstärken.
Tether Gold ist zwar in El Salvador reguliert, aber andere Länder könnten den Token als Wertpapier einstufen – mit steuerlichen oder handelsrechtlichen Folgen. Das Dokument warnt ausdrücklich: „Keine Zertifizierung der Qualität oder Solvenz“.
Smart Contracts: Fehler in der Blockchain-Technologie könnten zu Verlusten führen.
Cybersicherheit: Obwohl Tether SOC-2-Audits vorweist, gab es in der Vergangenheit Hacks bei Krypto-Projekten (z. B. Mt. Gox).
In El Salvador ist Tether Gold steuerfrei, aber Anleger in anderen Ländern müssen Gewinne möglicherweise versteuern. Das Dokument rät ausdrücklich zur eigenen steuerlichen Beratung.
Tether Gold macht physisches Gold digital handelbar und könnte besonders für institutionelle Anleger interessant sein. Doch die hohen Mindestinvestitionen, die Abhängigkeit von Tether-Strukturen und regulatorische Grauzonen sind kritisch zu sehen.
Tipp für Anleger:
Informieren Sie sich über die Risiken auf der Tether-Website.
Prüfen Sie, ob Ihr Land den Token akzeptiert.
Beachten Sie, dass der Custodian kein vollständig unabhängiges Unternehmen ist.
Letztlich ist Tether Gold ein Experiment, das die Vorteile von Gold mit der Flexibilität von Kryptowährungen verbindet – aber wie bei allen innovativen Finanzprodukten gilt: Nur investieren, was man bereit ist zu verlieren.
Das ist Tether Gold: Die Krypto-Alternative für Gold-Investitionen
Der Beitrag Tether Gold Token: Einfach erklärt – Chancen und Risiken erschien zuerst auf Bitcoin Schweiz News.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.