Ein Apple Store in New York City.
Quelle: www.gettyimages.de"> - © LewisTsePuiLung / iStock Editorial / Getty Images Plus / Getty Images ...
Google
Nicolas Fuchs Nicolas Fuchs
Nicolas Fuchs Nicolas Fuchs
Nicolas ist seit 2016 Redakteur bei ARIVA.DE. Seine Expertise in der technischen Analyse und sein Engagement für genaue Prognosen machen ihn zu einer wertvollen Ressource für die Community, die auf aussagekräftige News angewiesen ist.

 |  aufrufe Aufrufe: 1982

Apples KI-Krise: Verzögerungen bei Siri sorgen für Frust und Unsicherheit

Apple kämpft mit massiven Verzögerungen bei der Einführung seiner KI-basierten Siri-Weiterentwicklung. Die Unklarheit über den Starttermin sorgt intern für wachsenden Frust und setzt den Konzern unter Druck.
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Apple Inc 181,48 € Apple Inc Chart -3,44%
Meta Platforms Inc 511,40 € Meta Platforms Inc Chart +5,90%
Microsoft Corp 376,95 € Microsoft Corp Chart +7,84%
Xiaomi Corp 6,061 € Xiaomi Corp Chart +7,37%

Apples KI-Strategie gerät ins Stocken

Die Markteinführung der personalisierten KI-Version von Siri bleibt ungewiss. Laut einem Bericht von Bloomberg funktioniert die neue Technologie nur in 80 % der Fälle zuverlässig – ein inakzeptabler Wert für ein Produkt, das als Kern von „Apple Intelligence“ beworben wurde. Die ursprünglich für April 2025 geplante Veröffentlichung wurde erst auf Mai, dann auf 2026 verschoben. Intern herrscht Unzufriedenheit: Der verantwortliche Apple-Manager Robby Walker bezeichnete die Verzögerungen als „hässlich und peinlich“.

Dies ist besonders brisant, da Apple (Apple Aktie) üblicherweise erst Produkte präsentiert, wenn diese marktreif sind. Doch der Druck durch Wettbewerber wie Google, Microsoft (Microsoft Aktie) und Meta zwang den Konzern offenbar, frühzeitig Ankündigungen zu machen. Apple wollte sich dazu offiziell nicht äußern, bestätigte jedoch, dass die KI-Funktionen später eingeführt würden.

Wettbewerb zieht an Apple vorbei

Apples ursprüngliche Siri-Integration vor 13 Jahren machte den Konzern zum Vorreiter bei Sprachassistenten. Doch mittlerweile bieten Konkurrenzprodukte deutlich leistungsfähigere Funktionen. Googles Assistent „Gemini“ kann bereits komplexe Aufgaben erledigen und Daten über verschiedene Apps hinweg verknüpfen – eine Funktionalität, die Apple bisher nur angekündigt hat.

Auch Amazon, das zunächst Schwierigkeiten bei der KI-Entwicklung hatte, holte mit seiner runderneuerten Alexa auf. Dank der Partnerschaft mit dem KI-Start-up Anthropic konnte Amazon (Amazon Aktie) seine KI-Technologie verbessern und plant, die neue Alexa-Version noch im März 2025 auf den Markt zu bringen.

Apple steht somit unter Zugzwang, denn KI wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

China als zusätzliche Herausforderung

Die Verzögerungen treffen Apple zu einem kritischen Zeitpunkt. Das Unternehmen kämpft bereits mit sinkenden Absatzzahlen, insbesondere in China. Dort werden KI-Funktionen von Konsumenten besonders geschätzt, doch Apple hat Schwierigkeiten, lokale Anbieter in seine Systeme zu integrieren. OpenAI, Apples wichtigster KI-Partner, ist in China nicht verfügbar, während heimische Anbieter wie Xiaomi oder Huawei ihre eigenen leistungsstarken KI-Lösungen anbieten.

Zudem leidet Apple unter geopolitischen Herausforderungen: US-Zölle auf chinesische Importe verteuern die Produktion. Trotz Versuchen, die Fertigung in Länder wie Indien und Vietnam zu verlagern, bleibt China der Hauptstandort für die iPhone-Produktion.

Analysten korrigieren Prognosen für Apple-Aktie

Die Unsicherheiten rund um Siri und die schwächelnden iPhone-Verkäufe veranlassen Analysten, ihre Prognosen zu überdenken. Erik Woodring von Morgan Stanley rechnet für 2025 nur noch mit 230 Millionen verkauften iPhones – ein stagnierender Wert im Vergleich zum Vorjahr, statt des ursprünglich erwarteten Wachstums. Das Kursziel für die Apple-Aktie wurde nach unten korrigiert.

Einige Analysten bleiben jedoch optimistisch. Dan Ives von Wedbush Securities geht davon aus, dass Apple langfristig das KI-Zeitalter dominieren wird. Er prognostiziert, dass mittelfristig 20 % der Weltbevölkerung KI über ein Apple-Gerät nutzen werden.

Fazit: Apple unter Druck

Die Verzögerung der neuen Siri-Version ist für Apple ein strategisches Problem. Während der Wettbewerb seine KI-Angebote bereits ausrollt, kämpft der Konzern mit internen Schwierigkeiten und geopolitischen Herausforderungen. In Deutschland werden erste Apple-Intelligence-Funktionen zwar ab April 2025 verfügbar sein, doch die volle Integration lässt weiter auf sich warten.

Mittelfristig bleibt Apple durch seine starke Kundenbindung gut positioniert, doch kurzfristig mehren sich die Herausforderungen. Der Erfolg im KI-Bereich wird ein entscheidender Faktor sein, um die Marktführerschaft langfristig zu behaupten.

Quellen: handelsblatt.com/Reuters


Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Microsoft Corp

aus Forum-Thread: Microsoft - long-Chance
Avatar des Verfassers
30.04.2025 - 22:21 Uhr
Tamakoschy
Q3 Wieder top Zahlen
https://www.microsoft.com/en-us/Investor/earnings/FY-2025-Q3/press-release-webcastPress Release & WebcastEarnings Release FY25 Q3Microsoft Cloud and AI Strength Drives Third Quarter ResultsREDMOND, Wash. — April 30, 2025 — Microsoft Corp. today announced the following results for the quarter ended March 31, 2025, as compared to the ...
Avatar des Verfassers
17.04.2025 - 14:51 Uhr
ARIVA.DE
TSMC übertrifft Erwartungen mit 60?% ...
Dies ist ein automatisiert generierter Hinweis auf die neueste News zu "Microsoft Corp" aus der ARIVA.DE Redaktion. Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) meldet für das erste Quartal 2025 einen Gewinnsprung von 60 Prozent. Die starke Nachfrage nach KI-Chips und Vorzieheffekte vor US-Zöllen treiben Umsatz und Marge auf ein neues ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend