Filiale des chinesischen Elektroautoherstellers BYD
Quelle: - ©iStock
Google
Nicolas Fuchs Nicolas Fuchs
Nicolas Fuchs Nicolas Fuchs
Nicolas ist seit 2016 Redakteur bei ARIVA.DE. Seine Expertise in der technischen Analyse und sein Engagement für genaue Prognosen machen ihn zu einer wertvollen Ressource für die Community, die auf aussagekräftige News angewiesen ist.

 |  aufrufe Aufrufe: 2476

BYD überholt Tesla beim Umsatz und baut Marktführerschaft aus

Mit einem Jahresumsatz von 99 Milliarden Euro zieht der chinesische E-Auto-Hersteller BYD an Tesla vorbei. Der Gewinn klettert um ein Drittel – die Expansion geht weiter.
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Byd Global Ltd 42,40 € Byd Global Ltd Chart 0,00%
Tesla Inc 280,52 $ Tesla Inc Chart 0,00%
Volkswagen AG Vz 95,44 € Volkswagen AG Vz Chart 0,00%

Chinas E-Auto-Gigant BYD übertrifft Tesla beim Umsatz und befindet sich weiter auf dem Vormarsch

Der chinesische Automobilkonzern BYD Co. Ltd. hat im Geschäftsjahr 2023 einen bemerkenswerten Sprung nach vorne gemacht: Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 29 % auf umgerechnet rund 99 Milliarden Euro, während der Gewinn um knapp ein Drittel auf 40,3 Milliarden Yuan (etwa 5,1 Milliarden Euro) zulegte. Damit hat BYD den US-Konkurrenten Tesla, der im gleichen Zeitraum einen Umsatz von rund 90,5 Milliarden Euro erzielte, erstmals in dieser Kennzahl überholt.

BYD, kurz für „Build Your Dreams“, hatte bereits 2023 mit 4,25 Millionen verkauften Fahrzeugen die Marktführerschaft in China übernommen und dabei den langjährigen Spitzenreiter Volkswagen auf dem weltgrößten Automobilmarkt abgelöst. Von diesen Einheiten entfielen 1,76 Millionen auf reine Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV). Im Vergleich dazu lieferte Tesla 1,79 Millionen BEVs aus, liegt bei den Verkaufszahlen also weiterhin knapp vorn – jedoch mit rückläufiger Dynamik in wichtigen Märkten.

Kontinuierliches Wachstum trotz globaler Markthürden

Im Gegensatz zum US-Konkurrenten konnte BYD auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres weiteres Wachstum verzeichnen. Besonders auf dem chinesischen Heimatmarkt profitierte das Unternehmen vom anhaltenden Boom bei E-Autos. Dort spielt BYD seine Kostenvorteile und lokale Lieferketten konsequent aus. Der Preis für ein Einsteigermodell beginnt in China bereits bei umgerechnet 20.000 Euro, was insbesondere preissensible Käufersegmente anspricht.

Im europäischen Markt hingegen bleibt BYD bislang hinter den Erwartungen zurück. Die Modelle des Herstellers sind hierzulande deutlich teurer als in China – ein Faktor, der den Durchbruch bisher erschwert. Dennoch ist der Markteintritt strategisch geplant: mit Fokus auf technische Innovationsführerschaft, Ladeinfrastruktur und schrittweise Lokalisierung der Produktion, etwa durch neue Werke in Europa.

Innovation als Wachstumstreiber

Ein bedeutender Treiber der aktuellen Wachstumsphase ist BYDs technologische Innovationskraft. Erst vor Kurzem stellte der Hersteller ein neues Schnellladesystem mit einer Ladeleistung von 1000 Kilowatt vor – ein Wert, der die bisherigen Supercharger von Tesla mit 500 Kilowatt deutlich übertrifft. Laut Unternehmensangaben ermöglicht dieses System eine Aufladung für eine Reichweite von bis zu 470 Kilometern in nur fünf Minuten. Diese Technologie soll mittelfristig auch in Serienfahrzeugen verfügbar sein.

Darüber hinaus stattet BYD zunehmend auch günstigere Modelle mit modernen Fahrerassistenzsystemen aus und entwickelt eigene Batteriespeicherlösungen, wodurch sich das Unternehmen zu einem integrierten Anbieter im Energiesektor entwickelt. Diese vertikale Integration, gepaart mit der hauseigenen Batterieproduktion, gibt BYD zusätzliche Kontrolle über Kosten und Lieferketten – ein strategischer Vorteil gegenüber vielen westlichen Wettbewerbern.

Globale Expansion mit strategischer Ausrichtung

Für das Jahr 2024 plant BYD den Absatz auf 5 bis 6 Millionen Fahrzeuge zu steigern. Besonders in Schwellenländern sowie in Märkten mit wachsender Nachfrage nach günstigen E-Mobilitätslösungen sieht das Unternehmen weiteres Potenzial. Die internationale Expansion wird durch ein wachsendes Netz an Vertriebspartnerschaften, Investitionen in lokale Produktionsstätten und gezielte Modelloffensiven vorangetrieben.

Die zuletzt starke Kursentwicklung der in Hongkong notierten BYD-Aktie, die allein im Jahr 2024 um rund 50 % zulegte und kürzlich ein neues Allzeithoch erreichte, spiegelt das Vertrauen der Investoren wider. Die Kombination aus Umsatzwachstum, technologischem Fortschritt und einer starken Position auf dem weltweit bedeutendsten Automarkt verschafft BYD eine solide Ausgangslage für die kommenden Jahre.

Herausforderungen im Ausland bleiben

Trotz des Erfolgs bleibt die Durchdringung westlicher Märkte herausfordernd. Neben höheren Preisen im Ausland sieht sich BYD auch mit zunehmenden protektionistischen Maßnahmen konfrontiert – etwa durch EU-Untersuchungen zu potenziellen Subventionen chinesischer E-Auto-Hersteller. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass viele europäische Hersteller in puncto Entwicklungszeiten, Innovationskraft und Kosteneffizienz ins Hintertreffen geraten sind.

Der Erfolg von BYD ist damit nicht nur Ausdruck eines starken Unternehmenswachstums, sondern auch ein Indikator für die strukturelle Verschiebung in der globalen Automobilindustrie. Der Vorsprung in China – sowohl bei Technologie als auch Marktvolumen – wirken sich zunehmend auf das internationale Kräfteverhältnis aus.

Quellen: spiegel.de/zeit.de


Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Volkswagen AG Vz

aus Forum-Thread: Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Avatar des Verfassers
01.05.2025 - 23:58 Uhr
Streuen
Norwegen
Es geht immerhin um den führenden E-Auto Markt und nicht um ein Monat sondern um den gesamten Absatz.Im Gegensatz zu den Bären die sich immer nur einen Monat herauspicken in dem gerade kein Schiff angekommen ist oder wie in Q1 die Bänder fast acht Wochen lang wegen der Umstellung auf das neue Model Y nicht normal liefen."So ...
Avatar des Verfassers
01.05.2025 - 22:53 Uhr
Maxlf
Micha01 Norwegen
Winti und Streuen feiern den Millionenmarkt Norwegen. Cherrypicking at its best!So sieht Dominanz aus!
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend