Die Nationalflaggen der Volksrepublik China und seiner Sonderverwaltungsregion Hongkong.
Quelle: - ©iStock:
Google
Handelsblatt  |  aufrufe Aufrufe: 687

Chinesen kaufen am liebsten deutsche Firmen

In den USA und Europa wächst der Widerstand gegen Übernahmen aus China. Doch Deutschland ist weiterhin das attraktivste Land für Zukäufe. Besonders in einer Branche werden millionenschwere Deals erwartet.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Blackstone Group Inc 122,00 € Blackstone Group Inc Chart +4,79%
CK Hutchison Holdings Ltd 4,95 € CK Hutchison Holdings Ltd Chart -1,71%
Dt. Bank AG 23,63 € Deutsche Bank AG Chart +2,41%
Thomson Reuters Corp 162,80 € Thomson Reuters Corp Chart -0,79%

Die protektionistische Stimmung in den USA hat im vergangenen Jahr die Zahl der Übernahmen chinesischer Unternehmen auf dem US-Markt deutlich gedrosselt. Der Transaktionswert der Zukäufe in den USA durch Firmen aus dem Reich der Mitte fiel 2017 drastisch auf gut zehn Milliarden Dollar (Dollarkurs) zurück. Zum Vergleich: Im Rekordjahr 2016 waren es noch über 50 Milliarden Dollar gewesen.

Gleichzeitig wurden im vergangenen Jahr zwölf Deals durch die Chinesen zurückgezogen – 2016 wurden bereits zehn Rückzieher registriert –, wie aus Daten des Informationsdienstleisters Thomson Reuters hervorgeht. Kartellrechtliche und außenwirtschaftsrechtliche Prüfungen erweisen sich zunehmend als Hindernis für Akquisitionen. Eine besondere Rolle spielt dabei die US-amerikanische Außenhandelskommission CFIUS, die „aktiver ist als jemals zuvor“, beobachtet Rod Hunter von der Anwaltskanzlei Baker McKenzie.

Obwohl auch in Europa und Deutschland die Widerstände gegen Übernahmen aus Fernost gewachsen sind, haben chinesische Investoren 2017 mit 13,7 Milliarden Dollar eine Rekordsumme in deutsche Unternehmen investiert. Die absolute Zahl der Übernahmen ging jedoch um 21 Prozent auf 54 Transaktionen zurück, geht aus einer Studie der Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) hervor.

Zu den Gründen heißt es, dass die chinesischen Aufsichtsbehörden strengere Kontrollen für Übernahmen im Ausland eingeführt und Auflagen verabschiedet haben, um den Kapitalfluss ins Ausland zu kontrollieren. Auch auf europäischer Seite wurden die regulatorischen Anforderungen erhöht. Zudem schauen sich chinesische Unternehmen Übernahmekandidaten heute viel genauer an, die Prozesse dauern länger.

Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Deutsche Bank AG

aus Forum-Thread: Deutsche Bank - sachlich, fundiert und moderiert
Avatar des Verfassers
30.04.2025 - 09:46 Uhr
Highländer49
Deutsche Bank
Die Deutsche Bank-Aktie meldet sich nach dem Kurseinbruch mit alter Stärke zurück. Dieser Einbruch basierte auf den Turbulenzen wegen der US-Zölle. Nach dem gestrigen starken Anstieg beginnt der Titel am Mittwoch den Handel mit einem leichten Gewinn und steht aktuell bei 23,60 €. Was ist jetzt zu ...
Avatar des Verfassers
29.04.2025 - 15:14 Uhr
Highländer49
Deutsche Bank
Gewinnsprung für die Deutsche Bank (Deutsche Bank Aktie) zum Jahresauftakt: Sowohl der Vorsteuergewinn als auch der Überschuss fielen im traditionell guten ersten Quartal um 39 Prozent besser aus als ein Jahr zuvor - dank besseren Geschäften in allen Konzernbereichen und weiteren Einsparungen. Zudem wurde die Prognose für das ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend