Die Tragfläche eines Flugzeugs bei Sonnenuntergang (Symbolbild).
Quelle: - pixabay.com:
Google
dpa-AFX  |  aufrufe Aufrufe: 269

Condor will mit erneuerter Flotte Verlustzone verlassen

NEU-ISENBURG (dpa-AFX) - Die Fluggesellschaft Condor will mit neuem Geschäftsmodell und einer runderneuerten Flotte die Verlustzone verlassen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 (30. September) hat die Airline unter dem Strich aber noch einen Verlust von 62 Millionen Euro eingeflogen und damit den Vorjahreswert nahezu halbiert, wie das Management berichtet.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Airbus SE 153,80 € Airbus SE Chart +4,55%
Boeing Company 162,18 € Boeing Company Chart +0,32%
Lufthansa AG 6,416 € Lufthansa AG Chart +1,58%

Nach internen operativen Kennzahlen habe man bereits einen Gewinn erzielt, erklären Condor-Chef Peter Gerber und Finanzvorstand Björn Walther. Condor bilanziert derzeit noch nach deutschem Handelsrecht HGB, das mit der internationalen Rechnungslegung IFRS nur schwer vergleichbar ist. Die Gesamterträge stiegen im Vergleich zum vorhergehenden Geschäftsjahr um gut 15 Prozent auf 2,44 Milliarden Euro. Bei einer Platzauslastung von 91,6 Prozent stieg die Zahl der Passagiere um knapp 8 Prozent auf gut 8,5 Millionen.

Bald reine Airbus -Flotte

Im laufenden Geschäftsjahr sei man erstmals mit einer vollständig von Boeing (Boeing Aktie) auf neue Airbus-Jets umgestellten Langstreckenflotte unterwegs und profitiere vom größeren Sitzangebot wie vom verlässlicheren und sparsameren Betrieb der Flugzeuge. Im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahrs (Oktober bis Dezember 2024) sei der operative Gewinn von 52 auf 113 Millionen Euro gewachsen. Eine Prognose für das laufende Jahr gibt Gerber aber nicht ab. Nach dem Sommer 2025 soll auch der letzte Boeing-Jet auf der Kurzstrecke zugunsten von Airbus A320neo ausscheiden.

Der einstige Ferienflieger Condor stand in jüngerer Zeit bereits zweimal kurz vor dem Aus: Sowohl nach der Pleite des einstigen Mutterkonzerns Thomas Cook als auch in der Corona-Krise wurde das Unternehmen vom deutschen Staat gerettet. Mit an Bord ist seit 2021 der britische Finanzinvestor Attestor, der insbesondere die Flottenumstellung finanziert. Die Hilfskredite der Förderbank KfW sollen planmäßig bis September 2026 zurückgezahlt werden.

Mehr Geschäftskunden

Auch unter Druck des großen Konkurrenten Lufthansa (Lufthansa Aktie) baut Condor derzeit ein europäisches Kurzstreckennetz auch außerhalb der klassischen Urlaubsziele auf. Mit diesen Flügen sollen Umsteiger zum Drehkreuz Frankfurt gebracht sowie zusätzlich Geschäftskunden angesprochen werden. Eine kleine Sonderkonjunktur gebe es nach dem Tod des Papstes derzeit auf der Verbindung nach Rom, berichtet Gerber. Aber auch Wien und Zürich entwickelten sich gut. Das Geschäft nach Nordamerika schwanke aktuell stark, sei aber "in keiner Weise katastrophal"./ceb/DP/jha

Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Lufthansa AG

aus Forum-Thread: Lufthansa 2012-2015: wohin geht die Reise...
Avatar des Verfassers
01.05.2025 - 10:49 Uhr
sir_rolando
ich drücke...
Dir die Daumen - glaube zwar nicht, dass es ein 1:1 zum VJ geben wird aber wer weiß ;-)ex-tag 7.5 / zahl-tag 9.5
Avatar des Verfassers
01.05.2025 - 00:44 Uhr
Real Cinderella born
die shortseller....
sind zwar lästig aber für mittel-/langfristig völlig egal, völlig richtig für die Fraktion mittel-/langfristig.Für einen Daytrader mit tiefen Taschen und guter Strategie sind die Jungs ein Segen, hoffen wir mal das es ähnlich wie 2024 lief, Dividende kassiert, am ExTag zu € 6,60 zugekauft und Minuten später kurz vor € 7 alles verkauft.Egal ob runter ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend