Daimler Truck ist ein führender Hersteller von Nutzfahrzeugen, der sich seit 2021 als eigenständiges Unternehmen auf nachhaltige Antriebe wie Elektro- und Wasserstofftechnologie konzentriert.
Quelle: - ©Daimler Truck Holding AG
Google
Nicolas Fuchs Nicolas Fuchs
Nicolas Fuchs Nicolas Fuchs
Nicolas ist seit 2016 Redakteur bei ARIVA.DE. Seine Expertise in der technischen Analyse und sein Engagement für genaue Prognosen machen ihn zu einer wertvollen Ressource für die Community, die auf aussagekräftige News angewiesen ist.

 |  aufrufe Aufrufe: 2362

Daimler-Truck-Aktie unter Druck: US-Klimapolitik und Absatzprobleme belasten Kurs

Die Daimler-Truck-Aktie gerät stark unter Druck, nachdem die US-Umweltbehörde eine Lockerung der Emissionsvorschriften prüft. Gleichzeitig schwächelt der Absatz, und die Margen bleiben hinter der Konkurrenz zurück.
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Daimler Truck Holding AG 35,38 € Daimler Truck Holding AG Chart +0,63%
Traton SE 29,30 € Traton SE Chart +1,38%
Volvo AB B 23,98 € Volvo AB B Chart -0,04%

US-Klimapolitik sorgt für Unsicherheit bei Daimler (Daimler Aktie) Truck

Die von der US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) geplante Lockerung der Emissionsvorschriften für Nutzfahrzeuge hat die Aktie von Daimler Truck stark unter Druck gesetzt. Zeitweise fiel der Kurs um bis zu 15 % auf 34,84 Euro, bevor er sich leicht erholte und mit einem Tagesminus von rund 9 % schloss. Auch die Aktien von Volvo und Traton reagierten mit Kursverlusten, wenngleich weniger stark.

Daimler Truck ist mit einem Marktanteil von 40 % Marktführer im nordamerikanischen Schwerlastsegment, unter anderem mit der Marke Freightliner. Die USA sind der wichtigste Absatzmarkt des Unternehmens. Die bisherigen Klimavorschriften, die ab 2027 verschärft werden sollten, hätten kurzfristig einen positiven Effekt auf den Absatz haben können: Viele Kunden hätten aus Sorge vor steigenden Kosten ihre Flotten vorzeitig mit konventionellen Modellen aufgestockt. Diese sogenannte „Vorzieheffekte“ entfallen nun möglicherweise, da der Markt nicht mehr mit einer verschärften Regulierung rechnet.

„Hinsichtlich der jüngsten Äußerungen der EPA rechnet der Markt damit, dass die strengere Regulierung abgeschafft wird“, erklärte Pal Skirta, Analyst der Privatbank Metzler. Dies führt dazu, dass Kunden ihre Kaufentscheidungen neu bewerten, was sich negativ auf die Absatzprognosen von Daimler Truck auswirken könnte.

Absatzeinbruch und schwächere Ertragskraft

Nicht nur die regulatorische Unsicherheit in den USA setzt Daimler Truck unter Druck, auch die Absatzzahlen verschlechtern sich. Das Unternehmen meldete für 2024 einen Absatzrückgang von 12 % auf 460.000 Fahrzeuge. Der Umsatz sank um 3 %, was insbesondere auf schwache Verkaufszahlen in Europa zurückzuführen ist.

Analysten hatten ursprünglich mit noch schlechteren Ergebnissen gerechnet. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 4,67 Milliarden Euro leicht über den Prognosen. Die geplante Dividende von 1,90 Euro je Aktie übertrifft die Schätzungen um sechs Cent.

Dennoch ist Daimler Truck bei der Profitabilität im Wettbewerbsvergleich im Hintertreffen. Die Umsatzrendite lag 2024 bei 8,9 % und damit um einen Prozentpunkt niedriger als im Vorjahr. Vorstandschefin Karin Rådström prognostiziert für 2025 eine operative Marge von 8 bis 10 %, abhängig von der gesamtwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklung.

Aufsichtsratschef Joe Kaeser hatte bereits im September 2024 betont, dass Daimler Truck die Ertragskraft weiter steigern müsse, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Besonders die US-Wettbewerber sind profitabler:

  • Paccar (Marken: DAF, Kenworth, Peterbilt) erzielte eine EBIT-Marge von 14,8 % bei einem Umsatz von 31,6 Milliarden Dollar (Dollarkurs).
  • Volvo Trucks erreichte eine Rendite von 12,5 % bei 47,9 Milliarden Euro Umsatz.
  • VW-Tochter Traton (Marken: MAN, Scania) lag mit einer Marge von 10,2 % bei einem Umsatz von 46,2 Milliarden Euro leicht über Daimler Truck.

Um die Ertragskraft zu steigern, plant Daimler Truck umfassende Sparmaßnahmen. Vorstandschefin Rådström kündigte an, die wiederkehrenden Kosten der europäischen Mercedes-Benz-Truck-Sparte um mehr als eine Milliarde Euro bis spätestens 2030 zu senken. Auch ein Stellenabbau steht im Raum: „Es wurden Gespräche mit dem Betriebsrat aufgenommen, um gemeinsam konkrete und nachhaltige Maßnahmen zu definieren“, sagte Rådström.

Börsenreaktionen und Analysteneinschätzungen

Nach den schwachen Absatzzahlen und der Unsicherheit über die US-Klimapolitik verlor die Daimler-Truck-Aktie am Donnerstag mehr als 5 %. Am Freitagmorgen zeigte sich eine leichte Erholung auf rund 41 Euro.

Die Analystenmeinungen bleiben gemischt:

  • Jefferies hatte vor der Bilanzveröffentlichung ein Kursziel von 50 Euro ausgegeben und empfahl die Aktie zum Kauf.
  • JP Morgan belässt die Einstufung auf „Overweight“ mit einem Kursziel von 56 Euro.

Sollte sich die wirtschaftliche Lage weiter eintrüben oder die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen geringer ausfallen als erwartet, könnte das Unternehmen weitere Anpassungen vornehmen müssen. Anleger und Analysten werden nun genau beobachten, wie sich die Absatzentwicklung in den nächsten Quartalen entwickelt.

Quellen: manager-magazin.de/dpa/handelsblatt.com


Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Daimler Truck Holding AG

aus Forum-Thread: Willkommen bei der Daimler Truck AG
Avatar des Verfassers
09:41 Uhr
duftpapst2
steigende Militärausgaben
werden auch hier die Zahlen steigen lasen.Bin dabei meine Aktien auf zu stocken.
Avatar des Verfassers
23.04.2025 - 12:28 Uhr
Highländer49
Daimler Truck
Die Daimler Truck-Aktie kann sich am Mittwoch leicht erholen, nachdem es positive Nachrichten vom Konkurrenten Volvo für die Branche gegeben hatte. Kommt jetzt der Turnaround der DAX-Aktie?https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-04/65185441-daimler-truck-aktie-endlich-wieder-gute-nachrichten-486.htm
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend