Deine verpassten Browser Pushes der letzten 24 Stunden:
April-Rückblick: Wer hätte es gedacht?
DAX startet mit Rückenwind – Anleger setzen auf Entspannung im Welthandel
LBBW Basiswert im Blick: EURO STOXX 50®
China prüft Gespräche im Handelsstreit
Enorme Entwicklung! Almonty Industries in Europa, Perpetua an der NASDAQ – und jetzt Global Tactical: Der erste echte US-Doppelschlag bei kritischen Metallen!
Alle löschen
Top-News
Almonty Industries in Europa, Perpetua an der NASDAQ – und jetzt Global Tactical: Der erste echte US-Doppelschlag bei kritischen Metallen(Anzeige)
Die LBBW ist eines der führenden Finanzinstitute in Deutschland und bietet auch in Zeiten der Veränderung Stabilität und Sicherheit. Seit über 200 Jahren steht die LBBW an der Seite ihrer Kunden, um gemeinsam Neues zu schaffen. Als mittelständische Universalbank sowie Zentralinstitut der Sparkassen in Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz ist die LBBW mit ihren Kunden auf Augenhöhe und begleitet diese aktiv im Wandel. Die Kundenbeziehungen der LBBW bestehen oft über viele Jahrzehnte, was das Vertrauen gegenüber der Bank widerspiegelt. Dieses immer wieder neu zu verdienen, daran arbeitet die LBBW täglich mit Leidenschaft. Am deutschen Zertifikatemarkt gehört die LBBW zu den größten Anbietern von Zertifikaten und strukturierten Anleihen. Hier verfügt das Emissionhaus über eine langjährigen Expertise und bietet seit mehr als 20 Jahren ein verlässliches und vielfältiges Produktangebot in den Anlageklassen Aktien, Zinsen und Credits. Produkte und weitere Informationen finden Sie unter https://www.lbbw-markets.de. Die LBBW gehört dem Sicherungssystem der Deutschen Sparkassen-Finanzgruppe an. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.dsgv.de/sicherungssystem zur Verfügung.
Gestern nachmittag meldete das US-Arbeitsministerium, dass die US-Konsumentenpreise im März um 0,1 % gegenüber dem Vormonat gesunken sind. Der ohne die volatilen Gütergruppen Nahrungsmittel und Energie berechnete Index legte im Monatsvergleich lediglich um 0,1 % zu. Dies war eine Riesenüberraschung. Alle der zuvor von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Volkswirte hatten eine größere Zahl auf ihrem Zettel. Auch bei Betrachtung der Details erschließt sich uns keine Erklärung für den überraschenden Rückgang des Preisniveaus. So sind beispielsweise die Preise für neue Kraftfahrzeuge nur um 0,1 % im Monatsvergleich angestiegen, und die Preise für Gebrauchtwagen fielen sogar um 0,7 % ge-genüber dem Vormonat. Dies paßt aber nicht zu den Berichten, dass viele US-Verbraucher die Showrooms der Autohäuser im Vorfeld der Zollerhöhungen leergekauft haben sollen. In dieser Verlegenheit führen wir den Rückgang des Preisniveaus auf eine unzureichende Saisonbereinigung zurück. Dementsprechend erwarten wir für den laufenden Monat nicht nur wegen der Anfang April 2025 in Kraft getretenen Erhöhungen der US-Einfuhrzölle eine heftige Gegenbewegung. Dies scherte die Devisenmarktteilnehmer jedoch erstmal nicht. Der Euro sprang nach der Veröffentlichung über die Marke von 1,11 US-Dollar.
Heute US-Konsumentenstimmung
Heute nachmittag wird der von der University of Michigan erhobene Index der Konsumentenstimmung für April 2025 veröffentlicht werden. Nach unserer Schätzung wird sich die Stimmung den vierten Monat in Folge eingetrübt haben. Mindestens ebenso spannend wird sein, wie sich die drankonischen Erhöhungen der US-Einfuhrzölle in den langfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher niederschlagen. Diese kletterten im März auf 4,1 % und markierten damit ihr höchstes Niveau seit Februar 1993. Die Inflationsgefahren sind der wesentliche Grund, warum wir trotz der sich abzeichnenden Abschwächung der US-Konjunktur an unserer Prognose festhalten, dass die US-Notenbank bis Frühjahr 2026 keine Leitzinssenkung vornehmen wird.
Fed hält die Füße still
Wasser auf unsere Mühlen hat gestern die Präsidentin der Federal Reserve of Dallas, Lorie Logan, gegossen. Die Notenbankerin warnte, dass es wichtig sei zu verhindern, dass zollbedingte Preiserhöhungen die Inflation weiter anheizen. Der geldpolitische Kurs der US-Notenbank sei gut positioniert. Einen Tag zuvor hatten sich die Präsidenten der Fed-Minneapolis und der Fed-St. Louis ähnlich geäußert.
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.
Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.
Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.
Herausgeber
Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart
Die LBBW ist eines der führenden Finanzinstitute in Deutschland und bietet auch in Zeiten der Veränderung Stabilität und Sicherheit. Seit über 200 Jahren steht die LBBW an der Seite ihrer Kunden, um gemeinsam Neues zu schaffen. Als mittelständische Universalbank sowie Zentralinstitut der Sparkassen in Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz ist die LBBW mit ihren Kunden auf Augenhöhe und begleitet diese aktiv im Wandel. Die Kundenbeziehungen der LBBW bestehen oft über viele Jahrzehnte, was das Vertrauen gegenüber der Bank widerspiegelt. Dieses immer wieder neu zu verdienen, daran arbeitet die LBBW täglich mit Leidenschaft. Am deutschen Zertifikatemarkt gehört die LBBW zu den größten Anbietern von Zertifikaten und strukturierten Anleihen. Hier verfügt das Emissionhaus über eine langjährigen Expertise und bietet seit mehr als 20 Jahren ein verlässliches und vielfältiges Produktangebot in den Anlageklassen Aktien, Zinsen und Credits. Produkte und weitere Informationen finden Sie unter https://www.lbbw-markets.de. Die LBBW gehört dem Sicherungssystem der Deutschen Sparkassen-Finanzgruppe an. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.dsgv.de/sicherungssystem zur Verfügung.
Deutsches Rüstungsunternehmen pleite: Insolvenz trotz Boom in Branche | Regional | BILD.deTrotz Rüstungsboom rutscht ein bekannter Panzer-Zulieferer in die Pleite. Warum die erwarteten Aufträge nicht kamen und was der Chef jetzt plant.https://www.bild.de/regional/nordrhein-westfalen/deutsches-ruestungsunternehmen-pleite-insolvenz-trotz-boom-in-...
KonjunkturEuropa-Konjunktur: EU-Mitgliedsländer senken Neuverschuldung leicht - DER SPIEGELDurchschnittlich weniger Schulden als im Vorjahr – das berichtet das Statistikamt Eurostat von den Mitgliedsländern. Ein paar Ausreißer gibt es aber doch. Und es ist mit weniger Wachstum im Euroraum zu rechnen.https://www.spiegel.de/wirtschaft/europa-...
Hinweis:
ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen.
Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich
dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch
eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link
„Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für
diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.