Nel ASA hat am 30. September 2024 bekanntgegeben, dass Hy Stor Energy den Kapazitätsreservierungsvertrag für das Mississippi Clean Hydrogen Hub (MCHH) gekündigt hat. Der Vertrag, der im April 2024 unterzeichnet wurde, sah die Reservierung von über 1 Gigawatt (GW) an alkalischen Elektrolyseuren vor. Diese Elektrolyseure sollten eine Schlüsselrolle in dem geplanten Projekt zur großflächigen Produktion und Speicherung von grünem Wasserstoff in den USA spielen. Trotz der Vertragsbeendigung hat Nel ASA erklärt, dass diese Stornierung keine Auswirkungen auf den Auftragsbestand haben wird, da die Reservierung gemäß den Bilanzierungsstandards nicht als Auftragseingang verbucht wurde.
Das Mississippi Clean Hydrogen Hub ist eines der ehrgeizigsten Projekte zur Förderung der grünen Wasserstoffwirtschaft in den USA. Mit der geplanten Kapazität von über 1 GW und der Möglichkeit, den Wasserstoff in unterirdischen Salzstöcken zu speichern, sollte das Projekt eine wichtige Rolle in der Dekarbonisierung der US-Industrie spielen. Es wurde erwartet, dass der produzierte Wasserstoff unter anderem zur Herstellung von grünem Stahl genutzt wird.
Im April 2024 wurde das Projekt von Hy Stor Energy und Nel ASA mit großer Begeisterung angekündigt. Nel ASA wurde als exklusiver Lieferant für alkalische und Protonenaustauschmembran-(PEM)-Elektrolyseure für die erste Phase des Projekts ausgewählt. Zu diesem Zeitpunkt unterzeichneten beide Unternehmen eine Kapazitätsreservierungsvereinbarung, um sicherzustellen, dass die Produktion in Nels hochmodernem Werk in Herøya, Norwegen, bis 2027 läuft. Hy Stor Energy galt in der Branche als Vorreiter, der ambitionierte Schritte in der Entwicklung der grünen Wasserstoffwirtschaft unternimmt.
Obwohl die Stornierung des Vertrags einen Rückschlag für das MCHH-Projekt darstellt, bleibt Nel ASA gelassen. Der CEO von Nel, Håkon Volldal, hatte bereits bei der ursprünglichen Ankündigung darauf hingewiesen, dass die Reservierung erst dann als Auftragseingang verbucht wird, wenn eine feste Bestellung vorliegt. Daher hat die Kündigung keinen direkten Einfluss auf den Auftragsbestand oder die finanzielle Situation des Unternehmens. Zudem behält Nel ASA die nicht rückzahlbare Kapazitätsreservierungsgebühr, was einen gewissen finanziellen Ausgleich darstellt.
Nel ASA bleibt weiterhin ein führender Anbieter von Elektrolyseur-Technologie für die Wasserstoffproduktion. Die Stornierung beeinträchtigt zwar das spezifische Projekt mit Hy Stor Energy, jedoch bleibt Nel ein starker Akteur im schnell wachsenden Markt für grünen Wasserstoff, insbesondere in Europa und den USA.
Die Kündigung des Vertrags wirft Fragen zur weiteren Entwicklung des Mississippi Clean Hydrogen Hub auf, insbesondere in Hinblick auf die geplante Produktion von grünem Wasserstoff für den Industriesektor. Hy Stor Energy könnte möglicherweise nach alternativen Technologieanbietern suchen oder das Projekt in anderer Form weiterentwickeln.
Für Nel ASA ist dies jedoch nur ein temporärer Rückschlag. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren als einer der wichtigsten Akteure in der Wasserstoffindustrie etabliert und profitiert von der zunehmenden Nachfrage nach Lösungen zur Dekarbonisierung in verschiedenen Industrien, wie der Stahl- und Transportbranche. Trotz der Herausforderungen bleibt Nel optimistisch, weitere Großprojekte zu gewinnen und seine Marktposition zu festigen.
Die Kündigung der Kapazitätsreservierungsvereinbarung mit Hy Stor Energy ist ein Rückschlag für das Mississippi Clean Hydrogen Hub-Projekt und möglicherweise auch für die Wasserstoffstrategie der USA. Für Nel ASA hat diese Entwicklung jedoch keine unmittelbaren finanziellen Folgen, da die Reservierung nicht als Auftragseingang verbucht wurde und die nicht rückzahlbare Gebühr bei Nel verbleibt. Das Unternehmen bleibt weiterhin ein bedeutender Player in der globalen Wasserstoffwirtschaft und konzentriert sich auf neue Chancen zur Skalierung seiner Technologie.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.