Das Continental Validation Center in Roding.
Quelle: - © Continental AG
Google
Sarah Nazari Sarah Nazari
Sarah Nazari Sarah Nazari
Mein Name ist Sarah Nazari und ich arbeite als Redakteurin bei ARIVA.DE. Besonders interessiere ich mich für die Analyse von Wirtschaftstrends und die Verknüpfung globaler Ereignisse mit ihren Auswirkungen auf die Börsen. Es ist mir wichtig, komplexe Finanzthemen verständlich aufzubereiten und unserer Community fundierte, gut recherchierte Informationen zu bieten.

 |  aufrufe Aufrufe: 1402

Continental setzt Sparprogramm fort - 3.000 weitere Stellen fallen weg

Der Automobilzulieferer Continental setzt seinen Stellenabbau fort und plant die Streichung weiterer 3.000 Arbeitsplätze in Forschung und Entwicklung. Besonders betroffen sind deutsche Standorte wie Frankfurt, Babenhausen und Nürnberg, der komplett geschlossen wird.
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Continental AG 70,44 € Continental AG Chart +3,13%

Erneuter Stellenabbau in der Automobilzuliefersparte

Angesichts der anhaltenden Krise in der Automobilbranche kündigt der Zulieferer Continental (Continental Aktie) einen weiteren Stellenabbau an. Bis Ende 2026 sollen weltweit 3.000 Arbeitsplätze in der Forschung und Entwicklung gestrichen werden, davon 1.450 in Deutschland. Besonders betroffen sind die Standorte Frankfurt, Babenhausen und Nürnberg. Letzterer soll komplett geschlossen werden. Die Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Restrukturierungsprogramms, mit dem Continental seine Kosten senken und seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern will.

Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen angekündigt, 7.150 Stellen in der Automotive-Sparte abzubauen, davon 5.400 in der Verwaltung und 1.750 in der Entwicklung. Dieser Prozess sei laut Continental zu 80 bis 90 Prozent abgeschlossen. Mit den nun angekündigten weiteren 3.000 Stellen summiert sich der Abbau auf mehr als 10.000 Arbeitsplätze.

Deutsche Standorte besonders betroffen

Während Continental weltweit zehn Prozent der bisherigen 31.000 Entwicklerstellen streicht, entfällt knapp die Hälfte der neuen Kürzungen auf Deutschland. Neben der vollständigen Schließung des Nürnberger Ingenieursstandorts mit 140 Arbeitsplätzen sind auch andere Standorte betroffen:

  • In Frankfurt, dem größten Automotive-Standort von Continental mit rund 4.000 Mitarbeitern, sollen zusätzlich 220 Stellen gestrichen werden.
  • Am Standort Babenhausen, wo derzeit noch 1.800 Beschäftigte tätig sind, fallen ebenfalls Hunderte Arbeitsplätze weg.
  • In Ingolstadt (20 von 1.550 Stellen) und Regensburg (40 von 3.800 Stellen) kommt es ebenfalls zu Kürzungen.
  • In Wetzlar werden 200 weitere Stellen gestrichen, in Schwalbach zehn.

Auch die Softwaretochter Elektrobit mit Sitz in Erlangen sowie weiteren Standorten in Berlin, Stuttgart und Braunschweig ist betroffen. Hier sollen 480 Stellen abgebaut werden, davon 330 in Deutschland.

Sozialverträglicher Abbau geplant – Kritik von Arbeitnehmerseite

Continental betont, dass der Stellenabbau so sozialverträglich wie möglich gestaltet werden soll. Ein Großteil der Kürzungen solle über natürliche Fluktuation, beispielsweise durch Renteneintritte, erfolgen. Details sollen in den kommenden Wochen mit den Arbeitnehmervertretern verhandelt werden.

Ein Unternehmenssprecher begründete die erneuten Einschnitte mit der weiterhin angespannten Marktlage: „Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um unsere Ziele zu erreichen. Daher sind weitere Stellenanpassungen erforderlich.“ Ziel sei es, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2028 auf unter zehn Prozent des Umsatzes zu senken.

Die Arbeitnehmervertretung äußerte scharfe Kritik an den Plänen. Gesamtbetriebsratschef Michael Iglhaut warnte vor einem „umfassenden Kahlschlag“ in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung. „Stellenabbau und Kostensenkungen um jeden Preis“ seien keine nachhaltige Strategie für die Zukunft. Die Streichungen schwächten die Sparte, die Continental im Laufe des Jahres als eigenständiges Unternehmen ausgliedern will.

Börsengang der Automotive-Sparte rückt näher

Die Autozuliefersparte von Continental gilt seit Jahren als Sorgenkind des Konzerns. Immer wieder schrieb sie rote Zahlen. Bereits im Dezember hatte das Unternehmen angekündigt, diesen Geschäftsbereich abzuspalten und als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen. Die Hauptversammlung muss dem Plan noch zustimmen, der Börsengang ist für Ende des Jahres geplant.

Automotive-Chef Philipp von Hirschheydt betonte in einer Mitteilung die Bedeutung zukunftsweisender Technologien für Continental: „Wir investieren substanziell in Forschung und Entwicklung, während wir gleichzeitig unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken.“

Trotz dieser Investitionen bleibt die Herausforderung für Continental groß. Der weltweite Automobilmarkt steht weiterhin unter Druck, insbesondere durch die schwächelnde Nachfrage nach Verbrennerfahrzeugen, steigende Rohstoffpreise und einen intensiven Wettbewerb im Bereich Elektromobilität.

Quelle: n-tv.de


Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Continental AG

aus Forum-Thread: Continental
Avatar des Verfassers
25.04.2025 - 17:28 Uhr
Highländer49
Continental
Der Autozulieferer Continental (Continental Aktie) hat seine Aktionäre auf der Hauptversammlung auf einen neuen Kurs eingeschworen. "Heute wollen wir Continental verändern und neue Kräfte freisetzen", sagte Vorstandschef Nikolai Setzer in Hannover. "Es geht um die bisher tiefgreifendste Neuaufstellung in unserer Unternehmensgeschichte."Conti ...
Avatar des Verfassers
25.04.2025 - 15:15 Uhr
ARIVA.DE
Bosch und Continental setzen auf China - neue ...
Dies ist ein automatisiert generierter Hinweis auf die neueste News zu "Continental AG" aus der ARIVA.DE Redaktion. Angesichts protektionistischer US-Politik setzen deutsche Autozulieferer verstärkt auf China. Doch der weltweit größte Automarkt ist hart umkämpft – ein Überlebenskampf beginnt. Lesen Sie den ganzen Artikel: Bosch und ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend