Laut dem Fachverband Elektrowerkzeuge ist 2016 der Umsatz mit Werkzeugen hierzulande auf rund 800 Millionen Euro gestiegen - ein Plus von sieben Prozent gemessen am Vorjahr. Grund sei die gute Wirtschaftslage und die lebhafte Baukonjunktur, sagte Geschäftsführer Christian Eckert. Beim Erlös geht es um Profi-Werkzeuge vor allem für Handwerker; Amateurgeräte sind darin nicht enthalten. Akku-Werkzeuge liefen sehr gut, bei kabelgebundenen Geräten war das Plus schwächer.
Auch Metabo-Chef Horst Garbrecht nannte die "gute Nachfrage im Bau- und Renovierungs-Bereich" als einen Grund für die besseren Geschäfte.
"Auch angesichts des harten Wettbewerbs und der schwierigen Situation auf vielen Übersee-Märkten war 2016 ein hervorragendes Jahr", so der Manager. Zahlen zum Gewinn machten weder Bosch noch Metabo. Währungseffekte belasteten beide Firmen, in lokalen Währungen stiegen die Erlöse um gut sechs Prozent (Metabo) und sieben Prozent (Bosch).
Europa erwies sich als Wachstumstreiber mit einem Plus von etwa neun Prozent bei beiden Firmen. Schwächer lief es hingegen in China, Bosch musste dort beim Umsatz wegen der konjunkturellen Abkühlung gar ein Minus von sechs Prozent hinnehmen. Ebenso hoch war das Minus in Brasilien. In Indien gab es für Bosch hingegen ein zweistelliges Prozentplus (10 Prozent).
In solchen Schwellenländern will der schwäbische Konzern sein Geschäft künftig deutlich ausbauen. Dort bietet Bosch besonders robuste Elektrowerkzeuge an, die keine "Komfort-Features" wie Vibrationsdämpfung oder LED-Licht haben. Die Preise sind dafür deutlich niedriger als in Europa./wdw/DP/mis
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.