dpa-AFX  |  aufrufe Aufrufe: 340

ROUNDUP: Hersteller von Elektrowerkzeugen profitieren vom Bauboom

LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (dpa-AFX) - Dank des Baubooms und der guten Konjunktur haben die Werkzeughersteller in Deutschland deutlich bessere Geschäfte gemacht. Bosch wuchs etwa im vergangenen Jahr in seiner Werkzeug-Sparte global um vier Prozent auf 4,5 Milliarden Euro, wie die Firma am Dienstag in Leinfelden-Echterdingen mitteilte. Beim Wettbewerber Metabo stand nach Firmenangaben ebenfalls ein Plus von rund vier Prozent auf 423 Millionen Euro. Während Bosch Amateur- und Profigeräte anbietet, hat sich Metabo auf Werkzeuge für Profis und ambitionierte Heimwerker spezialisiert.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Stanley Black & Decker Corp 52,80 € Stanley Black & Decker Corp Chart -0,23%

Laut dem Fachverband Elektrowerkzeuge ist 2016 der Umsatz mit Werkzeugen hierzulande auf rund 800 Millionen Euro gestiegen - ein Plus von sieben Prozent gemessen am Vorjahr. Grund sei die gute Wirtschaftslage und die lebhafte Baukonjunktur, sagte Geschäftsführer Christian Eckert. Beim Erlös geht es um Profi-Werkzeuge vor allem für Handwerker; Amateurgeräte sind darin nicht enthalten. Akku-Werkzeuge liefen sehr gut, bei kabelgebundenen Geräten war das Plus schwächer.

Auch Metabo-Chef Horst Garbrecht nannte die "gute Nachfrage im Bau- und Renovierungs-Bereich" als einen Grund für die besseren Geschäfte.

"Auch angesichts des harten Wettbewerbs und der schwierigen Situation auf vielen Übersee-Märkten war 2016 ein hervorragendes Jahr", so der Manager. Zahlen zum Gewinn machten weder Bosch noch Metabo. Währungseffekte belasteten beide Firmen, in lokalen Währungen stiegen die Erlöse um gut sechs Prozent (Metabo) und sieben Prozent (Bosch).

Europa erwies sich als Wachstumstreiber mit einem Plus von etwa neun Prozent bei beiden Firmen. Schwächer lief es hingegen in China, Bosch musste dort beim Umsatz wegen der konjunkturellen Abkühlung gar ein Minus von sechs Prozent hinnehmen. Ebenso hoch war das Minus in Brasilien. In Indien gab es für Bosch hingegen ein zweistelliges Prozentplus (10 Prozent).

In solchen Schwellenländern will der schwäbische Konzern sein Geschäft künftig deutlich ausbauen. Dort bietet Bosch besonders robuste Elektrowerkzeuge an, die keine "Komfort-Features" wie Vibrationsdämpfung oder LED-Licht haben. Die Preise sind dafür deutlich niedriger als in Europa./wdw/DP/mis

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Stanley Black & Decker Corp

aus Forum-Thread: Stanley Black & Decker -größter Werkzeughersteller
Avatar des Verfassers
30.04.2025 - 00:39 Uhr
MrTrillion3
US8545021011 - Stanley Black & Decker
Börse Express - Stanley Black & Decker Aktie: Dividenden-Champion unter Druck Trotz starker Dividendenhistorie verliert der Werkzeughersteller deutlich an Wert. Institutionelle Investoren zeigen Vertrauen – doch Analysten sind uneins.Trotz beeindruckender Dividendenhistorie kämpft der Werkzeughersteller mit massiven ...
Avatar des Verfassers
30.04.2025 - 00:37 Uhr
MrTrillion3
US8545021011 - Stanley Black & Decker
S&P 500-Wert Stanley Black Decker-Aktie: Mit dieser Dividende bereitet Stanley Black Decker Anlegern eine Freude: https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/s&p-500-wert-stanley-black-decker-aktie-mit-dieser-dividende-bereitet-stanley-black-decker-anlegern-eine-freude-1034635026
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend