Bitcoin News Schweiz  |  aufrufe Aufrufe: 65

Sammelwelle im Bitcoin-Universum: Warum unberührte Coins zum Trend werden

In den vergangenen Jahren hat sich Bitcoin längst als etablierte Anlageklasse neben Aktien, Gold oder Immobilien etabliert. Doch abseits der gängigen Handelsbörsen und Wallet-Adressen sammeln sich mittlerweile Zehntausende sogenannter „unspent“ oder „frischgeminter“ Bitcoins – Währungen, die seit ihrer Erzeugung nie bewegt wurden. Steht uns bald eine regelrechte Sammel-Euphorie bevor? Und könnten gerade diese reinen, unverbrauchten Coins zu wahren Schatzkammern werden?

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
BTC/EUR 85.611,000 BTC/EUR (Bitcoin / EURO) Chart +0,13%
BTC/USD 96.725,000 BTC/USD (Bitcoin / US-Dollar) Chart +0,21%
Die größte Münzsammlung der Welt: Der Chicago Coin Club (CCC) ist eine gemeinnützige numismatische Organisation mit Sitz in Chicago, Illinois, deren Ursprünge bis ins Jahr 1903 zurückreichen.

Was sind „frischgeminte“ und „unspent“ Bitcoins?

  • Frischgeminte Bitcoins sind jene Coins, die unmittelbar im Zuge des Mining-Prozesses erzeugt und zum ersten Mal in den Umlauf gebracht wurden.
  • Unspent Bitcoins (UTXOs – Unspent Transaction Outputs) bezeichnen genau diese Coins, solange sie auf einer Adresse liegen und nie weitertransferiert wurden.

In beiden Fällen handelt es sich um Bitcoins ohne Handels- oder Transaktionshistorie, die in ihrer ursprünglichen Form existieren – wie unberührte Kunstwerke im Museum.

Warum steigt das Interesse an unspent Coins?

  1. Seltenheit und Exklusivität
    Jeder neu geschürfte Block umfasst aktuell 6,25 BTC, die nur alle zehn Minuten entstehen. Coins, die nie bewegt werden, sind somit eine besonders knappe Ressource im ohnehin limitierten Angebot (maximal 21 Millionen BTC).
  2. Physische Analogie
    Genau wie Sammler originalverpackte Vinyl-LPs oder unbemalte Briefe aus längst vergangenen Zeiten suchen, bevorzugen Krypto-Enthusiasten „frische“ Bitcoins als digitales Pendant: unberührt und „rein“.
  3. Potentieller Wertherhalt
    Viele Anleger glauben, dass sich der Wert eines Bitcoins steigert, je länger er ungenutzt aufbewahrt wird. Die Vorstellung eines Coins ohne jede Makelhistorie steigert dessen Attraktivität als Wertanlage und Tauschmittel.

Warum könnten diese Coins besonders wertvoll werden?

  1. Psychologischer Sammel-Effekt
    Sammelleidenschaften beruhen nicht rational auf Produktions- und Lagerkosten, sondern auf dem menschlichen Drang nach Einzigartigkeit. Ein „frischgeminter“ Bitcoin wächst so zum begehrten Sammlerstück heran.
  2. Verknappung durch Haltedauer
    Langfristige HODLer (Hold On for Dear Life) entfernen große Mengen BTC dauerhaft aus dem Handelskreislauf. Je mehr Coins in inaktiven Adressen schlummern, desto knapper wird das zirkulierende Angebot – und je höher folglich der Preis.
  3. Technische Sicherheit
    Coins, die nie bewegt wurden, haben keine Verwachsungen durch Smart-Contract-Interaktionen oder komplexe Transaktionsketten. Für institutionelle Anleger kann dies ein Sicherheitsargument sein: Ein Bitcoin, der nur die Standard-SegWit-Transaktion durchlaufen hat, gilt als „sauber“.
  4. Prestige und Status
    In der Krypto-Community ist es eine Ehre, originalen BTC-Blöcken anzugehören. Der Besitz eines Coins aus Block 0 (dem Genesis-Block) oder frühen Blocks verleiht Prestige und könnte in auktionierten Sammlerstücken hoch gehandelt werden.

Risiken und kritische Stimmen

  • Illiquidität: Ein rein sammlerischer Ansatz kann Liquidität kosten – wer seine Coins lange nicht bewegt, kann bei plötzlichem Kapitalbedarf in Bedrängnis geraten.
  • Spekulationsblase: Kritiker warnen vor einem Sammel-Hype, der auf Psychologie statt Fundamentaldaten basiert und ähnlich den Tulpenzwiebel-Manien des 17. Jahrhunderts enden könnte.
  • Regulatorische Unsicherheit: Behörden könnten künftig ungenutzte Adressen stärker überwachen oder die Besteuerung ungenützter Kryptowerte verschärfen.

Fazit

Die Idee, Bitcoins in ihrer reinsten Form zu sammeln, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Seltene, unspent und frischgeminte Coins versprechen Exklusivität, Werterhalt und Status – doch gerade hierin liegt auch eine gewisse Blasen-Gefahr. Ob sich langfristig eine breite Sammel-Euphorie entwickelt oder das Phänomen eine temporäre Randerscheinung bleibt, wird sich in den kommenden Monaten und Jahren zeigen. Klar ist jedoch: Die Debatte um unverbrauchte Bitcoins hat das Narrativ von Bitcoin als reines Zahlungsmittel um die Dimension des digitalen Kunst- und Sammlerobjekts bereichert.

Der Beitrag Sammelwelle im Bitcoin-Universum: Warum unberührte Coins zum Trend werden erschien zuerst auf Bitcoin Schweiz News.


Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu BTC/EUR (Bitcoin / EURO)

aus Forum-Thread: Bitcoins der nächste Monsterhype steht bevor!
Avatar des Verfassers
23:02 Uhr
minicooper
Schaun mer mal...350k bis ende 2025?
BTC Aging Chart enthüllt Warum der Bitcoin-Kurs bis Ende 2025 auf 350.000 US-Dollar steigen könnteNeue Daten enthüllen ein überraschendes Bitcoin-Muster, dass Krypto-Anleger bullish stimmen dürfte. So wahrscheinlich ist die BTC-Superrallye.https://www.btc-echo.de/news/bitcoin-prognose-darum-sind-350-000-usd-bis-ende-2025-moeglich-...
Avatar des Verfassers
19:06 Uhr
BTCDelfine
Zum Nachdenken fürs Wochenende
Bitcoin in 2017 war 1 Bitcoin noch 1 Oz Gold oder € 1.000Derzeit bekommt man für 1 Bitcoin sageundschreibe 30 Oz Gold
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend