Ob blutiger Anfänger oder ausgebuffter Finanzcrack - bei Börsenspielen kann jeder sein glückliches Händchen für die Geldanlage unter Beweis stellen, ohne ein finanzielles Risiko eingehen zu müssen. Der fiktive Handel bietet Teilnehmern die Möglichkeit, an ihren Strategien zur Geld- und Vermögensanlage zu feilen, die Abläufe des Börsengeschehens kennenzulernen und ein besseres Verständnis für marktwirtschaftliche Zusammenhänge zu erhalten.
ARIVA.DE bietet zwei verschiedene Börsenspiele an: Das vierteljährliche Trader-Börsenspiel und das jährliche Investor-Börsenspiel. Teilnehmen kann jeder registrierte und nicht gesperrte Nutzer, der das 18. Lebensjahr vollendet hat. Während das Investor-Börsenspiel jeweils im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres stattfindet, ist die Dauer des Trader-Börsenspiels auf den jeweilige Quartal begrenzt. Bei letzterem stehen Ruhm und Ehre des Quartalssiegers im Vordergrund. Die Teilnahme ist kostenlos und auch nach Beginn der jeweiligen Spielzeiträume noch möglich.
Obwohl Anleger bei beiden Börsenspielen über ein Startkapital von 100.000 Euro verfügen, bestehen unterschiedliche Restriktionen in Hinblick auf die handelbaren Wertpapiere. Beim Investor-Börsenspiel können ausschließlich Aktien, Anleihen und Fonds erworben werden, deren Kurs über einem Euro liegt. Bei Aktien muss die Marktkapitalisierung des Unternehmens mindestens 30 Millionen Euro betragen. Monatlich dürfen bis zu zehn Käufe ausgeführt werden und die Investitionsquote pro Basiswert darf 20 Prozent nicht überschreiten. Im Gegensatz dazu dürfen beim Trader-Börsenspiel auch spekulative Hebelprodukte und Optionsscheine gekauft werden, solange ihr Kurs mindestens 5 Cent beträgt. Pro Tag sind bis zu 50 Einkäufe ausführbar.
Wer in Bezug auf die Börse noch unerfahren ist, kann sich auch Inspiration bei anderen Anlegern holen. Die Depots der Mitspieler sind transparent, so dass auch die Strategien der übrigen Teilnehmer verfolgt werden können. Ansonsten gilt die Devise „learning by doing“, um die ersten Einblicke in den Finanzmarkt zu erhalten. In diesem Sinne: Möge der Beste gewinnen.