Der Dow schaffte im Schlusshandel zuerst den Dreh in die Gewinnzone. Er kam letztlich auf ein Plus von 0,35 Prozent auf 40.669,36 Punkte, nachdem er am Tagestief fast zwei Prozent verloren hatte. Sein Minus für den April beläuft sich damit auf 3,2 Prozent. Der marktbreite S&P 500
Vor den Resultaten von Microsoft (Microsoft Aktie)
Zunächst wurde bekannt, dass die Privatwirtschaft in den USA im April deutlich weniger Arbeitsplätze geschaffen hat als erwartet und das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal geschrumpft ist. Marktbeobachter Thomas Gitzel von der VP Bank sprach deshalb von Rezessionsängsten in Anbetracht der hitzigen Zolldebatte.
Andere Daten zeigten dann aber einen Anstieg der Verbraucherausgaben, während sich ein wichtiger Inflationsindikator verlangsamte. Börsianer gingen unter diesen Umständen vermehrt davon aus, dass die US-Notenbank Fed mit geldpolitischen Lockerungen gegensteuern wird, um eine Rezession zu vermeiden. Dies galt an den Aktienmärkten als Treiber der Aufholbewegung.
Aus dem Kreise der "Magnificent 7", also der sieben großen Tech-Riesen, verblieb bei Tesla
Nvidia
Bekannt als KI-Aktie ist auch der Datenzentren-Spezialist Super Micro Computer
Auch beim Social-Media-Unternehmen Snap
First Solar
Starbucks
Im Dow endeten Caterpillar (Caterpillar Aktie)
Seagate
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.