Bären und Bullen halten sich gegenwärtig im Wertpapierhandel die Waage.: Für den TecDAX steht ein Kursplus von nur 0,24 Prozent auf der Kurstafel. Zuletzt notierte der Index bei 3.615 Punkten.
Unter den Papieren im Index ragen die Titel von Aixtron, Nemetschek und Hensoldt positiv hervor. Das Papier von Aixtron verzeichnet den größten Wertzuwachs. Es verteuerte sich um 5,16 Prozent gegenüber dem letzten Kurs des Vortags. Das Wertpapier notierte zuletzt bei 11,92 Euro. Verteuert hat sich auch die Aktie von Nemetschek. Preisanstieg gegenüber dem Schlusskurs vom vorigen Handelstag: 2,94 Prozent. Der Preis für das Papier von Nemetschek liegt bei 115,50 Euro. Hensoldt notiert ebenfalls fester (plus 2,34 Prozent). Das Wertpapier von Hensoldt kostet zur Stunde 67,85 Euro.
Am Ende des TecDAX rangieren derzeit die Papiere von Siltronic, Nagarro und Evotec. Am Ende der Kursliste steht die Aktie von Siltronic. Das Papier von Siltronic wird an der Börse aktuell mit 35,48 Euro bewertet. Es hat sich damit um 9,03 Prozent verbilligt. Deutlich verbilligt hat sich auch das Wertpapier von Nagarro. Börsenteilnehmer zahlen gegenwärtig 5,20 Prozent weniger für die Aktie als zum Handelsschluss des vorigen Handelstages. Zuletzt notierte das Papier von Nagarro bei 62,48 Euro. Das Wertpapier von Evotec verzeichnet gegenwärtig ein Minus von 2,88 Prozent. Für die Aktie liegt der Preis zur Stunde bei 7,30 Euro.
Mit der heutigen Seitwärtsbewegung bleibt die Bilanz des TecDAX für das Kalenderjahr unverändert. Das Kursbarometer hat seit Beginn dieses Jahres um 5,80 Prozent zugelegt. In den TecDAX werden von der Deutschen Börse die 30 Titel aufgenommen, die hinsichtich der Marktkapitalisierung vom Streubesitz und hinsichtlich des Börsenumsatzes auf die 40 DAX-Unternehmen folgen, sofern die Unternehmen einem der Technologie-Sektoren zugeordnet sind. Während MDAX und SDAX ausschließlich Nebenwerte aus den klassischen Sektoren beinhalten, sind im TecDAX also ausschließlich Technologie-Aktien zu finden. Zu den Technologiebranchen zählt die Börse unter anderem die Bereiche Biotechnologie, Telekommunikation und Internet, Software, Halbleiterherstellung, Medizintechnik, sowie Laser- und Robotertechnik.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.