Eine Tesla-Ladestation: Hier werden E-Autos aufgeladen.
Quelle: - pexels.com
Google
Sven Wagner Sven Wagner
Sven Wagner Sven Wagner
Sven ist seit 2012 Redakteur bei ARIVA.DE. Sein weitreichendes Interesse an Kryptowährung und dem Finanzmarkt helfen ihm dabei, die aktuellsten Themen zu recherchieren und für die Community aufzubereiten.

 |  aufrufe Aufrufe: 2345

Tesla mit Absatzrückgang in Europa - Konkurrenz legt zu

Die Neuzulassungen von Tesla-Fahrzeugen in Europa sind im Januar drastisch gesunken, während Wettbewerber wie Volkswagen zulegen konnten. Gleichzeitig expandiert Tesla mit der Übernahme von Teilen des insolventen Maschinenbauers Manz.
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Tesla Inc 285,58 $ Tesla Inc Chart +1,80%

Tesla-Absatz in Europa bricht ein – Wettbewerb nimmt Fahrt auf

Der europäische Automarkt zeigt zu Jahresbeginn 2025 ein differenziertes Bild: Während die Gesamtzulassungen von Elektrofahrzeugen (BEV) deutlich zulegen, erleidet Tesla einen erheblichen Absatzrückgang. Laut dem europäischen Herstellerverband ACEA wurden im Januar 2025 lediglich 7.517 Tesla-Fahrzeuge neu zugelassen – ein Rückgang um rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies geschieht in einem Markt, in dem Elektroautos insgesamt um 33 Prozent auf 124.341 Fahrzeuge zulegen konnten.

Besonders deutlich wird Teslas Rückgang in Deutschland: Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) lag das Model Y mit nur 979 Neuzulassungen weit hinter Konkurrenten zurück. Der neue Spitzenreiter unter den E-Autos war der VW ID.7 mit 3.140 Neuzulassungen. Insgesamt dominierte Volkswagen (VW Aktie) mit seinen Marken Audi, Skoda und Seat den deutschen Markt und kam zusammen auf 14.607 Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen.

Volkswagen führt, Stellantis und Renault (Renault Aktie) folgen

Der Volkswagen-Konzern behauptete seine Marktführerschaft in der EU mit einem Anstieg der Neuzulassungen um 6 Prozent auf knapp 230.000 Fahrzeuge. Neben VW konnten auch Stellantis und Renault Zugewinne verbuchen. BMW (BMW Aktie) und Mercedes-Benz hingegen verzeichneten leichte Rückgänge: Während die Neuzulassungen bei BMW um ein Prozent sanken, lag das Minus bei Mercedes-Benz bei sechs Prozent.

Allerdings sind Vergleiche mit dem Vorjahr nur bedingt aussagekräftig. Anfang 2024 waren in mehreren europäischen Ländern staatliche Förderprogramme für Elektroautos ausgelaufen oder gekürzt worden. Dies führte im Vorjahr zu einem Einbruch der BEV-Neuzulassungen und einem entsprechend starken Basiseffekt für das Jahr 2025.

Ist Tesla-Chef Elon Musk ein Faktor?

Neben der Marktdynamik könnten auch weitere Faktoren für den Rückgang von Tesla verantwortlich sein. Markenexperten diskutieren, ob das öffentliche Auftreten von Tesla-CEO Elon Musk das Markenimage beeinträchtigt. Seine umstrittenen politischen Äußerungen und Managemententscheidungen könnten potenzielle Kunden abschrecken. Dennoch argumentieren Analysten, dass letztlich Preis, Leistung und Infrastruktur entscheidender seien als die öffentliche Wahrnehmung der Unternehmensführung.

Tesla setzt weiterhin stark auf Preisanpassungen, um die Nachfrage zu stimulieren. In den vergangenen Monaten wurden in verschiedenen Märkten wiederholt Preisnachlässe gewährt. Ob diese Strategie langfristig ausreicht, um Marktanteile zurückzugewinnen, bleibt abzuwarten.

Tesla-Tochter übernimmt Teile des insolventen Maschinenbauers Manz

Trotz der Absatzschwierigkeiten in Europa expandiert Tesla in anderen Bereichen. Die deutsche Tesla-Tochter Tesla Automation GmbH übernimmt Teile des insolventen Maschinenbauers Manz. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens werden Produktionsanlagen sowie rund 300 Mitarbeiter übernommen.

Laut Insolvenzverwalter Martin Mucha sei der Kaufvertrag mit Tesla abgeschlossen, Details zur Kaufsumme wurden jedoch nicht veröffentlicht. Die übernommenen Mitarbeiter sollen künftig für Tesla Automation tätig sein, während etwa 100 Beschäftigte in eine Transfergesellschaft überführt werden.

Manz, ein Unternehmen mit Schwerpunkt auf Automobilzulieferung und Batterietechnik, hatte Ende 2024 Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen war bereits zuvor mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert und konnte geplante Umsätze im Bereich Elektromobilität nicht realisieren.

Mit der Übernahme stärkt Tesla seine Präsenz im Sondermaschinenbau und könnte damit langfristig die eigene Produktionskapazität in Europa ausbauen. Tesla Automation betreibt bereits mehrere Standorte in Deutschland, ein weiterer wird nun in Reutlingen hinzukommen.

Manz hatte zuletzt weltweit rund 1.200 Mitarbeiter, davon 400 in Deutschland. Trotz eines Jahresumsatzes von 250 Millionen Euro in 2023 schrieb das Unternehmen in den vergangenen Jahren durchgehend Verluste. Die ehemaligen Aktionäre des einst börsennotierten Unternehmens werden voraussichtlich leer ausgehen.

Fazit: Teslas Marktposition unter Druck

Während der europäische Automarkt insgesamt wächst, steht Tesla unter Druck. Der deutliche Absatzrückgang in der EU zeigt, dass der Wettbewerb zunimmt, insbesondere durch Volkswagen, Stellantis und Renault. Auch wenn Tesla mit Preisanpassungen gegensteuert, bleibt abzuwarten, ob dies langfristig reicht, um die Verkaufszahlen wieder zu steigern.

Mit der Übernahme von Manz-Anlagen investiert Tesla jedoch weiterhin in den Standort Deutschland und sichert sich Kapazitäten im Maschinenbau. 

 

Quellen: manager-magazin.de / n-tv.de / dpa


Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Tesla Inc

aus Forum-Thread: VW ( Volkswagen ) - Autos, Laster, Speicher
Avatar des Verfassers
16:35 Uhr
clever_handeln
lege mich fest
Turnaround Volkswagen kommt ....https://www.n-tv.de/wirtschaft/Tesla-Absatz-stuerzt-in-vielen-europaeischen-Maerkten-ab-article25741853.html
Avatar des Verfassers
15:06 Uhr
clever_handeln
kommt jetzt Volkswagen
https://www.giga.de/tech/auto-deutschland-schlaegt-zurueck-vw-zeigt-tesla-wie-es-richtig-geht--01JSH4854J78SX5N02NQWDAT7B
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend