12. April 2019 Fremont / CA / USA - Außenansicht der Tesla-Fabrik in der East San Francisco Bay Area, Kalifornien
Quelle: - ©iStock
Google
Nicolas Fuchs Nicolas Fuchs
Nicolas Fuchs Nicolas Fuchs
Nicolas ist seit 2016 Redakteur bei ARIVA.DE. Seine Expertise in der technischen Analyse und sein Engagement für genaue Prognosen machen ihn zu einer wertvollen Ressource für die Community, die auf aussagekräftige News angewiesen ist.

 |  aufrufe Aufrufe: 2729

Tesla mit schwächstem Quartal seit 2022: Absatz bricht weltweit um 13 Prozent ein

Der Elektroautobauer Tesla verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Absatzeinbruch um 13 Prozent – stärker als von Analysten erwartet. Produktionsumstellungen, politische Kontroversen um CEO Elon Musk und zunehmender Konkurrenzdruck setzen das Unternehmen unter Druck.
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Byd Global Ltd 42,40 € Byd Global Ltd Chart 0,00%
Tesla Inc 280,52 $ Tesla Inc Chart 0,00%

Deutlich schwächer als erwartet: Tesla verzeichnet globalen Absatzrückgang

Tesla hat im ersten Quartal 2025 weltweit lediglich 336.681 Fahrzeuge ausgeliefert – ein Rückgang von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Analysten hatten lediglich mit einem Minus von rund 3,5 Prozent gerechnet. Damit fällt das Quartalsergebnis signifikant schlechter aus als erwartet und markiert laut Financial Times das schwächste Quartal seit 2022. Die Börse reagierte prompt: Die Tesla-Aktie gab am Mittwoch vorbörslich um bis zu 5,8 Prozent nach. Seit ihrem Zwischenhoch nach der US-Präsidentschaftswahl im November 2024 hat die Aktie rund 44 Prozent an Wert verloren.

Produktionspausen durch Modellumstellung belasten Quartalszahlen

Ein zentraler Faktor für den Rückgang ist die Umstellung der Produktionslinien für das Model Y, das wichtigste Fahrzeug in Teslas Produktpalette. Die Fertigung musste dafür in mehreren Werken für einige Wochen pausieren. Insgesamt produzierte Tesla im Quartal 362.615 Fahrzeuge – ein Rückgang von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Produktionslücke konnte durch nachfolgende Auslieferungen nicht geschlossen werden, zumal viele potenzielle Käufer abwarteten, bis das überarbeitete Modell auf dem Markt ist.

Insbesondere in Europa zeigt sich die Schwäche deutlich: In der Europäischen Union sanken die Neuzulassungen von Tesla-Fahrzeugen in den ersten beiden Monaten des Jahres um 49 Prozent auf rund 19.000 Fahrzeuge. In Deutschland fiel die Zahl der Neuzulassungen im Februar sogar auf 1.429 Fahrzeuge, nach 6.038 im Vorjahresmonat. Auch in China, einem der wichtigsten Wachstumsmärkte, schrumpfte der Absatz im März laut vorläufigen Zahlen um über 11 Prozent.

Kontroversen um Elon Musk: Politisches Engagement als Reputationsrisiko

Neben operativen Herausforderungen sieht sich Tesla zunehmendem Reputationsdruck ausgesetzt. CEO Elon Musk steht durch seine politische Nähe zu Donald Trump und sein Eintreten für rechtsnationale Positionen in Europa massiv in der Kritik. Musks politische Aktivitäten – darunter öffentliche Sympathiebekundungen für die AfD sowie provokative Äußerungen über Migranten und politische Gegner – belasten das Markenimage Teslas spürbar.

Internationale Proteste gegen Tesla nehmen zu: In mehreren Ländern kam es zuletzt zu Boykottaufrufen, Demonstrationen und Vandalismus an Tesla-Fahrzeugen. In Deutschland und Frankreich wurden Tesla-Zentren Ziel von Sachbeschädigungen. Bei manchen Protestaktionen wurden Fahrzeuge in Brand gesteckt oder mit politischen Parolen beschmiert.

Während Musk von der US-Regierung unter Trump öffentlich Rückendeckung erfährt – u.a. durch Justizministerin Pam Bondi und Handelsminister Howard Lutnick –, könnte sein politisches Engagement international zunehmend zum geschäftlichen Risiko für Tesla werden.

Marktumfeld verschärft sich – besonders in China

Tesla sieht sich nicht nur mit internen Schwierigkeiten konfrontiert, sondern steht auch wachsendem Wettbewerbsdruck gegenüber – vor allem auf dem chinesischen Markt. Dort drängen zahlreiche Anbieter wie BYD, Nio und XPeng mit technisch ausgereiften und teils preislich attraktiveren Modellen auf den Markt. Auch traditionelle Hersteller wie Volkswagen (VW Aktie) und BMW (BMW Aktie) intensivieren ihre E-Mobilitätsstrategie in China.

Chinesische Kunden reagieren zunehmend sensibel auf die politische Positionierung ausländischer Firmenchefs. Musks Nähe zur US-Administration unter Trump und dessen China-kritischer Rhetorik könnte sich hier als zusätzlicher Marktnachteil erweisen.

Blick in die Zukunft: Autonomes Fahren und Robotik als Hoffnungsträger?

Elon Musk setzt weiterhin große Hoffnungen auf zwei Zukunftstechnologien: autonomes Fahren und humanoide Roboter. Tesla investiert massiv in die Entwicklung dieser Geschäftsbereiche, um sich langfristig von klassischen Automobilherstellern zu differenzieren. Musk prognostiziert, dass Tesla dadurch zum „wertvollsten Unternehmen der Welt“ avancieren könne.

Bislang blieb der Konzern jedoch belastbare Nachweise für vollautonome Fahrsysteme ohne menschliche Eingriffe schuldig. Auch der hauseigene Roboter „Optimus“ wird derzeit eher als technologische Vision denn als marktfähiges Produkt wahrgenommen. Analysten wie Dan Ives von Wedbush mahnen zur strategischen Fokussierung: „Es ist ein Moment der Wahrheit für Elon Musk“, sagte Ives gegenüber CNBC. Musk müsse seine Rolle als Tesla-CEO mit seiner politischen Aktivität besser ausbalancieren.

Fazit: Belastungsprobe für Teslas Marktposition

Der starke Rückgang bei den Auslieferungen im ersten Quartal 2025 deutet auf eine herausfordernde Phase für Tesla hin – sowohl operativ als auch reputationsseitig. Die Rückkehr zu einem stabilen Wachstumspfad wird davon abhängen, ob das Unternehmen die Produktionsengpässe schnell überwindet und es gelingt, das Markenimage gegen zunehmende politische Polarisierung zu schützen.

Auch der internationale Wettbewerb im Elektroautomarkt verschärft sich zunehmend – mit wachsendem Innovationsdruck und steigenden Ansprüchen der Verbraucher an Technologie, Preis-Leistung und unternehmerische Verantwortung.


Quellen: dpa/Reuters/manager-magazin.de/welt.de


Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Byd Global Ltd

aus Forum-Thread: Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Avatar des Verfassers
01.05.2025 - 23:58 Uhr
Streuen
Norwegen
Es geht immerhin um den führenden E-Auto Markt und nicht um ein Monat sondern um den gesamten Absatz.Im Gegensatz zu den Bären die sich immer nur einen Monat herauspicken in dem gerade kein Schiff angekommen ist oder wie in Q1 die Bänder fast acht Wochen lang wegen der Umstellung auf das neue Model Y nicht normal liefen."So ...
Avatar des Verfassers
01.05.2025 - 22:53 Uhr
Maxlf
Micha01 Norwegen
Winti und Streuen feiern den Millionenmarkt Norwegen. Cherrypicking at its best!So sieht Dominanz aus!
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend