BYD (Build Your Dreams) ist ein chinesisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Elektrofahrzeugen spezialisiert hat und der größten Hersteller von Elektroautos weltweit ist.
Quelle: - ©iStock
Google
Sven Wagner Sven Wagner
Sven Wagner Sven Wagner
Sven ist seit 2012 Redakteur bei ARIVA.DE. Sein weitreichendes Interesse an Kryptowährung und dem Finanzmarkt helfen ihm dabei, die aktuellsten Themen zu recherchieren und für die Community aufzubereiten.

 |  aufrufe Aufrufe: 2045

BYD verstärkt Deutschland-Offensive mit neuen Hybridmodellen und Hochleistungsbatterien

Der chinesische Autohersteller BYD bringt 2025 zwei neue Plug-in-Hybride auf den deutschen Markt, um sich besser an die hiesige Nachfrage anzupassen. Parallel dazu stellt das Unternehmen revolutionäre Batterietechnologien vor, die den Markt für Elektrofahrzeuge nachhaltig verändern könnten.
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Byd Global Ltd 42,40 € Byd Global Ltd Chart 0,00%
Tesla Inc 280,52 $ Tesla Inc Chart 0,00%

BYD baut Präsenz in Deutschland aus – mit Hybridstrategie und Akku-Innovation

Der weltgrößte Hersteller von Elektrofahrzeugen, BYD (Build Your Dreams), verschärft 2025 seine Marktstrategie in Europa und reagiert damit auf schleppende Absatzzahlen der bisherigen E-Auto-Modelle. Besonders Deutschland steht im Fokus der Expansionspläne. Im Rahmen der „Reuters Automotive Europe 2025“-Konferenz in Stuttgart kündigte Maria Grazia Davino, Regionalchefin für Nord- und Mitteleuropa, an, dass noch im laufenden Jahr zwei neue Plug-in-Hybridmodelle in Deutschland eingeführt werden sollen.

„Nicht jeder ist bereit für ein reines Elektroauto. Wir brauchen eine Alternative, um die Kunden abzuholen“, erklärte Davino. Aktuell bietet BYD auf dem europäischen Markt lediglich ein Hybridmodell an: den Seal DM-i, ein Plug-in-Hybrid mit Reichweitenverlängerer.

Strategiewechsel: Zweigleisiger Vertrieb für Europa

Mit dem geplanten Ausbau der Produktpalette verankert BYD künftig zwei strategische Vertriebslinien in Europa: Einerseits vollelektrische Fahrzeuge, andererseits sogenannte DM-i-Modelle (Dual Mode intelligent), also Plug-in-Hybride mit hoher Effizienz. Diese Strategie ist ein klarer Bruch mit der ursprünglichen Ausrichtung des Konzerns, die ausschließlich auf rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) abzielte.

Davino betonte, dass sich der europäische Markt als deutlich heterogener erweise als erwartet. Deshalb intensiviert BYD seine Lokalisierungsbemühungen, inklusive dem Aufbau nationaler Vertriebsgesellschaften, eines Händlernetzes sowie lokal abgestimmter Marketingstrategien. Dabei werde das Unternehmen erhebliche Investitionen tätigen, da „alles von Grund auf neu aufgebaut werden muss“, so die ehemalige Stellantis-Managerin.

Marktherausforderungen und Konkurrenzsituation

Trotz seines Erfolges in Asien und dem kürzlichen Überholen von Tesla beim globalen Elektrofahrzeugabsatz, hat BYD in Europa bislang mit strukturellen Schwächen zu kämpfen: mangelnde Markenbekanntheit, wenig ausgereiftes Vertriebsnetz und eine Produktpalette, die nicht ausreichend auf die lokalen Vorlieben abgestimmt war.

Laut Konzernchef Wang Chuanfu plant BYD, den Absatz außerhalb Chinas auf über 800.000 Fahrzeuge pro Jahr zu steigern. Deutschland gilt als Schlüsselmarkt in Europa, nicht nur wegen seiner Größe, sondern auch wegen seiner Rolle als Taktgeber im Automobilsektor. BYD betreibt mittlerweile Showrooms in mehreren europäischen Ländern – darunter Norwegen, Schweden und Deutschland – und baut seine Präsenz sukzessive aus.

Technologischer Durchbruch: Neue BYD-Batterie mit 1000-kW-Ladeleistung

Parallel zur Erweiterung des Fahrzeugangebots sorgt BYD auch im Bereich der Batterietechnologie für Aufsehen. Im März präsentierte das Unternehmen ein neues Ladesystem, das nach Unternehmensangaben eine Reichweite von bis zu 470 Kilometern in nur fünf Minuten Ladezeit ermöglicht. Die Ladeleistung liegt dabei bei 1000 Kilowatt, was den aktuellen Branchenstandard bei Weitem übertrifft – zum Vergleich: Tesla bietet mit seinen Superchargern maximal 500 kW.

Diese Entwicklung hat das Potenzial, einen entscheidenden psychologischen Hemmschuh der Elektromobilität zu beseitigen: die Ladezeit. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) ist das Schnellladen im Alltag zwar selten erforderlich, spielt jedoch bei der Kaufentscheidung eine zentrale Rolle.

„Wenn die Technologie vorhanden ist, stärkt das das Vertrauen der Verbraucher“, so IEA-Analyst Apostolos Petropoulos.

Konkurrenz durch CATL: Neue Maßstäbe in der Batterietechnologie

Doch BYD steht mit dieser Entwicklung nicht allein da. Der chinesische Batteriehersteller CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited), mit einem Weltmarktanteil von rund 38 %, stellte nur Wochen nach BYD mehrere neue Akkutypen vor – darunter die Shenxing-Schnellladebatterie, die mit einer Ladeleistung von 1300 kW innerhalb von fünf Minuten 530 km Reichweite ermöglichen soll. Wer an der Entwicklung dieser Aktie partizipieren möchte, kann dies nur mittelbar über einen ETF von GLOBAL X (ISIN: IE00094FRAA6) tun.

Auch die von CATL vorgestellte Naxtra-Natrium-Ionen-Batterie sorgt für Aufsehen. Sie bietet eine Energiedichte von 175 Wh/kg, ermöglicht Reichweiten von 500 Kilometern und ist in der Lage, über 10.000 Ladezyklen zu absolvieren – das entspricht theoretisch fünf Millionen Kilometern Lebensdauer. Da Natrium günstiger und weit verbreiteter ist als Lithium, könnte diese Technologie mittelfristig auch Kostenvorteile bringen.

Limitationen durch Ladeinfrastruktur in Deutschland

Ob die innovativen Hochleistungsbatterien von BYD und CATL in der westlichen Welt ihre volle Wirkung entfalten können, ist derzeit noch unklar. Die Ladeinfrastruktur in Deutschland ist oft auf 300–400 kW begrenzt, was die tatsächliche Nutzung der Hochleistungspotenziale einschränkt. Trotzdem betont Prof. Markus Lienkamp von der TU München, dass die neuen Systeme einen technologischen Sprung darstellen:

„Das ist ein Gamechanger – auch wenn die Ladeleistung der Säulen (noch) nicht mithalten kann, laden diese Akkus auch an 300-kW-Säulen wesentlich schneller als die bisherigen Modelle.“

Fazit: BYD mit klarer Europa-Strategie und Technologievorsprung

Mit der Einführung zusätzlicher Hybridmodelle und massiven Investitionen in Batterie- und Ladetechnologie untermauert BYD seinen Anspruch, auch in Europa eine führende Rolle im Markt der neuen Mobilität zu übernehmen. Die technische Innovationskraft – vor allem im Bereich Schnellladebatterien – kann mittelfristig zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.

Doch bis sich diese Potenziale voll entfalten, bleibt der Aufbau einer flächendeckenden und leistungsfähigen Ladeinfrastruktur in Europa eine der zentralen Herausforderungen – nicht nur für BYD, sondern für die gesamte Branche.


Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Byd Global Ltd

aus Forum-Thread: Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Avatar des Verfassers
01.05.2025 - 23:58 Uhr
Streuen
Norwegen
Es geht immerhin um den führenden E-Auto Markt und nicht um ein Monat sondern um den gesamten Absatz.Im Gegensatz zu den Bären die sich immer nur einen Monat herauspicken in dem gerade kein Schiff angekommen ist oder wie in Q1 die Bänder fast acht Wochen lang wegen der Umstellung auf das neue Model Y nicht normal liefen."So ...
Avatar des Verfassers
01.05.2025 - 22:53 Uhr
Maxlf
Micha01 Norwegen
Winti und Streuen feiern den Millionenmarkt Norwegen. Cherrypicking at its best!So sieht Dominanz aus!
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend